Aktuelles:
[16.05.2022] Victoria Hebald, Christian Hüppe und Rainer Stamminger: Soziodemografische Unterschiede im Verbraucherverhalten bei der Nutzung von Kühl- und Gefriergeräten in Deutschland [Kurzbeitrag / eingereicht: 17.12.2021 / angenommen: 11.05.2022] (siehe Artikel, Kurzbeiträge)
[11.05.2022] Uta Meier-Gräwe: Yes, we care! Impressionen vom Zweiten Deutschen Hauswirtschaftskongress am 02. und 03.05.2022 in Hannover (Leserinbrief hier abrufbar, pdf-Datei 99 kB)
[03.05.2022] Liesa Oswald, Agnes Streber und Gertrud Winkler: Angebot an Medien und Hilfsmitteln im Bereich Ernährung, Kochen und Küche für Menschen mit Behinderung sowie für Menschen mit geringer oder fehlender Literalität [Kurzbeitrag / eingereicht: 11.03.2022 / angenommen: 02.05.2022] (siehe Artikel, Kurzbeiträge)
[29.04.2022] Zwei Jahre „dgh for future“ – zwei Jahre Tipps für die Nachhaltigkeit (PM der dgh vom 29.04.2022 hier abrufbar, pdf-Datei 105 kB)
[28.04.2022] Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (dgh) erfolgreich auf der Altenpflegemesse (PM der dgh vom 28.04.2022 hier abrufbar, pdf-Datei 45 kB)
[26.04.2022] Energieeffizienz wird zu einem Schlüsselfaktor. Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) startet „Zukunft Zuhause – nachhaltig sanieren“ (PM der DBU vom 26.04.2022 hier abrufbar, pdf-Datei 137 kB)
[11.04.2022] Ana Sophia Voss Lynce Stammer, Karlotta Leppin, Elisabeth Sarabhai, Christopher Juwig, Percem Kahraman, Miriam Koch, Philipp Swierczyna, Pierra Marie Wiemers und Angelika Sennlaub: Einstellungen und Argumente zu den Corona-Maßnahmen in ausgewählten Berufsfeldern. Eine qualitative Untersuchung [Arbeitspapier / eingereicht: 06.04.2022 / angenommen: 08.04.2022] (siehe Artikel, Arbeitspapier)
[07.04.2022] Johannes Schulze, Robert Hanauska, Katharina Zobel und Margot Dasbach: Frischhalteeigenschaften von Bienenwachstüchern [Originalartikel / eingereicht: 21.12.2021 / angenommen: 06.04.2022] (siehe Artikel, Originalartikel)
[04.04.2022] Angelina Heumüller & Stephanie Hagspihl: Anwendung von Verpflegungskonzepten für Menschen mit Demenz in der Praxis – Eine Untersuchung am Beispiel stationärer Einrichtungen der Altenhilfe in Fulda [Kurzbeitrag / eingereicht: 15.03.2022 / angenommen: 25.03.2022] (siehe Artikel, Kurzbeiträge)
[28.03.2022] Hauswirtschaft – relevant. nachhaltig. sicher. Deutscher Hauswirtschaftskongress 2022 (PM des Deutschen Hauswirtschaftsrats vom 22.03.2022 hier abrufbar)
[21.03.2022] Kosten sparen beim Kühlen, Waschen, Trocknen. Energiesparirrtümer im Haushalt (PM der Initiative Hausgeräte+ vom 20.03.2022 hier abrufbar)
[15.03.2022] Wissenschaftspreise 2021 des dgh-Online-Journals „Hauswirtschaft und Wissenschaft“ verliehen. PM der dgh vom 11.03.2022 hier abrufbar (pdf-Datei, 161 kB)
[14.03.2022] Janine Kettler: #StopTheSpread: Konzeption eines Escape Rooms zu Basis-Hygienemaßnahmen hauswirtschaftlicher Mitarbeiter [Kurzbeitrag / eingereicht: 07.03.2022 / angenommen: 11.03.2022] (siehe Artikel, Kurzbeiträge)
[11.03.2022] Hauswirtschaft macht krisenfest und resilient. Schlüssel für soziale Gerechtigkeit und gesellschaftliche Transformation. PM der dgh vom 10.03.2022 zum Welthauswirtschaftstag 2022 (PM hier abrufbar, pdf-Datei 92 kB)
[10.03.2022] Jörg Bottler: Zum Artikel „Haushaltswissenschaft: Quo (non) vadis?“ von Dietmar Bräunig, Hauswirtschaft und Wissenschaft“, 09.02.2022 (Leserbrief hier abrufbar, pdf-Datei 117 kB)
[01.03.2022] Übersicht der Abrufe von HuW-Manuskripten (Ranking) des Jahres 2021 (pdf-Datei, 45 kB, hier abrufbar)
[28.02.2022] Angelika Sennlaub: Zum Artikel „Haushaltswissenschaft: Quo (non) vadis?“ von Dietmar Bräunig, Hauswirtschaft und Wissenschaft“, 09.02.2022 (Leserbrief hier abrufbar, pdf-Datei 231 kB)
[17.02.2022] Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft in Arbeitsgruppe „Expertenteam Lebensmittel (AGEL)“ des DIN-Verbraucherrates vertreten (PM der dgh vom 08.02.2022 hier abrufbar)
[16.02.2022] Haushaltswissen schafft Zukunft: Dokumentation der dgh-Jubiläumstagung 2021 erschienen (PM der dgh vom 14.02.2022 hier abrufbar)
[10.02.2022] Leben 2050. Haushaltswissenschaftliche Perspektiven. Dokumentation der Jubiläumstagung der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft vom 23. und 24. September 2021. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (Hrsg.) (siehe Tagungen)
[09.02.2022] Dietmar Bräunig: Haushaltswissenschaft: Quo (non) vadis? [Original / eingereicht: 13.01.2022 / angenommen: 04.02.2022] (siehe Artikel, Originalartikel)
[18.01.2022] Barbara Hortmanns, Melina Wittig und Uwe Großmann: Einkaufsfahrt und gekaufte Produkte – ein Vergleich der CO2-Bilanzen [Kurzbeitrag / eingereicht: 19.11.2021 / angenommen: 03.01.2022] (siehe Artikel, Kurzbeiträge)
[13.01.2022] Elmar Schlich (Hrsg.): Hauswirtschaft und Wissenschaft – Jahrbuch des 69. Jahrgangs 2021, mit allen Originalartikeln, Kurzbeiträgen und Arbeitspapieren des Jahres auf 205 Seiten (pdf-Datei 4.546 kB, siehe Archiv)
[10.01.2022] Das Online-Journal „Hauswirtschaft und Wissenschaft“ erzielt im Jahr 2021 insgesamt 434.578 Aufrufe bei einem Transfervolumen von 115.820 MB (Mediadaten 2022 hier abrufbar)
[03.01.2022] Das Online-Journal „Hauswirtschaft und Wissenschaft“ wünscht allen Leserinnen und Lesern, Autorinnen und Autoren ein gutes Neues Jahr 2022 und freut sich wieder auf spannende Manuskripte aus den Bereichen Haushaltsökonomie, Haushaltstechnik und Sozialmanagement.
[23.12.2021] Von A bis Z: Das vollständige Schlagwortverzeichnis des Online-Journals „Hauswirtschaft und Wissenschaft“ von 2018 bis 2021 mit Titel, Autor/in, Erscheinungsdatum und doi des jeweiligen Manuskripts (pdf-Datei 94 kB hier abrufbar)
[05.11.2021] Primärenergieverbrauch und CO2-Emission der deutschen Stromerzeugung 2020 sinken deutlich. HEA Presseinformation mit Link zur Originalstudie hier abrufbar (pdf-Datei, 264 kB)
[04.11.2021] Barbara Pfindel, Catherina Jansen und Stephanie Hagspihl: Partizipation von Kindern an hauswirtschaftlichen Aktivitäten in hessischen Kindertageseinrichtungen. [Originalartikel / eingereicht: 13.08.2021 / angenommen: 02.11.2021] (siehe Artikel, Originalartikel)
[13.10.2021] Stromfressern auf der Spur: Mit dem Strommessgerät den eigenen Verbrauch unter die Lupe nehmen (Pressemitteilung der Initiative Hausgeräte+ vom 12.10.2021 hier abrufbar)
[07.09.2021] Lebensmittelverarbeitung im Haushalt: vollständig digitalisiert und kostenlos abrufbar (Pressemitteilung der dgh vom 06.09.2021 hier abrufbar)
[01.09.2021] Lebensmittelverarbeitung im Haushalt – Anhang. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hrsg.), Rheine 2021 (siehe Buchpublikationen)
[13.08.2021] Lebensmittelverarbeitung im Haushalt – Teil VI. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hrsg.), Rheine 2021 (siehe Buchpublikationen)
[05.08.2021] Hauswirtschaftliche Arbeitswelt in Zeiten der Pandemie. Ergebnisse der zweiten Erhebung veröffentlicht (Pressemitteilung der dgh vom 04.08.2021 hier abrufbar)
[02.08.2021] Astrid Klingshirn, Sophia Beck, Amke-Charlotte Franzreb, Marleen Grözinger, Giovanni Gentile, Eva Häußler, Valentin Merker und Eva Reitter: Verbraucherstudie zur Nutzung multifunktionaler Küchenmaschinen mit Kochfunktion. [Originalartikel / eingereicht: 19.04.2021 / angenommen: 22.07.2021] (siehe Artikel, Originalartikel)
[19.07.2021] Haushaltsnahe Dienstleistungen: Bezahlung nach Tarif und rechtlich abgesichert. Expertinnentalk auf der „Altenpflege 2021“ (Pressemitteilung der dgh vom 15.07.2021 hier abrufbar)
[15.07.2021] Lebensmittelverarbeitung im Haushalt – Teil V. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hrsg.), Rheine 2021 (siehe Buchpublikationen)
[02.07.2021] Michaela Schlich und Frauke Arf: Food for Future – Fleischersatzprodukte auf dem Prüfstand. [Originalartikel / eingereicht: 23.04.2021 / angenommen: 14.06.2021] (siehe Artikel, Originalartikel)
[23.06.2021] Heide Preusse: Referenzbudgets 2021 für Haushaltstypen mit Altersdifferenzierung. [Arbeitspapier / eingereicht: 17.06.2021 / angenommen: 22.06.2021] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[18.06.2021] Lebensmittelverarbeitung im Haushalt – Teil IV. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hrsg.), Rheine 2021 (siehe Buchpublikationen)
[11.06.2021] Praktische Funktionen zur optimalen Kühllagerung von Lebensmitteln. Pressemitteilung der Initiative Hausgeräte plus – HG+ (hier abrufbar, pdf-Datei 50 kB)
[27.05.2021] Astrid Klingshirn, Lisa-Marie Dietz, Eileen Klenk, Lisa-Dorothée Heudorfer und Anna-Maria Schneider: Analyse des Nutzerverhaltens multifunktionaler Küchenmaschinen [Originalartikel / eingereicht: 14.03.2021 / angenommen: 20.05.2021] (siehe Artikel, Originalartikel)
[21.05.2021] Hinweise für Autorinnen und Autoren: Update 2021 mit Präzisierungen zum Umfang von Manuskripten (siehe Unterseite Hinweise)
[19.05.2021] Lebensmittelverarbeitung im Haushalt – Teil III. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hrsg.), Rheine 2021 (siehe Buchpublikationen)
[07.05.2021] Rainer Hufnagel und Mirjam Jaquemoth: Lineare Optimierung in der Haushaltsökonomik – Für Georg Karg und Barbara Seel zum 80. Geburtstag [Arbeitspapier / eingereicht: 28.04.2021 / angenommen: 04.05.2021] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[26.04.2021] Lebensmittelverarbeitung im Haushalt – Teil II. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hrsg.), Rheine 2021 (siehe Buchpublikationen)
[09.04.2021] Beate Kölzer, Jasmin Geppert, Harald Wucher et al.: An Approach to Accelerated Measurement of Dehydration (Freezer Burn) in Beef Patties in Household Freezers [Originalartikel / eingereicht: 04.02.2021 / angenommen: 29.03.2021] (siehe Artikel, Originalartikel)
[07.04.2021] Peter Mitterer und Sandra Schön: Informelle Nutzung durch Studierende und Produktion von Lernvideos im Studium am Beispiel der Küchentechnik [Originalartikel / eingereicht: 14.01.2021 / angenommen: 29.03.2021] (siehe Artikel, Originalartikel)
[25.03.2021] Feste sicher feiern – Leitlinien zur guten Hygiene für Veranstalter und ehrenamtliche Helfer. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. (Hrsg.), Rheine 2021 (siehe Buchpublikationen)
[17.03.2021] Clara Llosa Isenrich, Katharina Würth, Sina Linke-Pawlicki und Gertrud Winkler: Ernährungsbezogenes Verbraucherverhalten in der Corona-Pandemie [Kurzbeitrag / eingereicht 15.01.2021 / angenommen: 15.03.2021] (siehe Artikel, Kurzbeiträge)
[11.03.2021] Astrid Klingshirn, Lilla Brugger, Beate Kölzer, Amelie Reinold, Rainer Stamminger und Harald Wucher: Empfehlungen zur Kühllagerung von Lebensmitteln – ein Review [Originalartikel / eingereicht 18.01.2021 / angenommen: 09.03.2021] (siehe Artikel, Originalartikel)
[04.03.2021] Lebensmittelverarbeitung im Haushalt – Teil I. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hrsg.), Rheine 2021 (siehe Buchpublikationen)
[01.03.2021] Martina Feulner & Margarete Sobotka: Professionelles Hauswirtschaftliches Handeln. Definition, Wirkungen und Kennzeichen. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hrsg.), Rheine 2021 (siehe Buchpublikationen)
[26.02.2021] Die hauswirtschaftliche Arbeitswelt in der Pandemie – Start der zweiten Erhebung. Jetzt zur Online-Befragung anmelden. PM der dgh vom 24.02.2021 hier abrufbar (pdf-Datei, 337 kB)
[25.02.2021] Gutes Leben im Alter – Herausforderungen und Chancen für die Hauswirtschaft im Quartier. Positionspapier der IFHE in Kooperation mit der BAGSO zum Welthauswirtschaftstag 2021 am 21. März 2021 hier abrufbar (pdf-Datei, 147 kB).
[19.02.2021] Stromsparen im Homeoffice – acht Tipps der HEA e.V. (Presseinformation der HEA e.V. vom 17.02.2021 hier abrufbar)
[16.02.2021] Mareike Bröcheler: Haushaltsnahe Dienstleistungen für Familien – Eine qualitative Studie über die Relevanz alltagsunterstützender Angebote für die Entlastung erwerbstätiger Eltern [Kurzbeitrag / eingereicht: 07.02.2021 / angenommen: 15.02.2021] (siehe Artikel, Kurzbeiträge)
[05.02.2021] Prof. Dr. Angelika Sennlaub in Fachbeirat des Innovations- und Kompetenzzentrums Hauswirtschaft Baden-Württemberg berufen (PM der dgh vom 03.02.2021 hier abrufbar, pdf-Datei 77 kB)
[02.02.2021] Hauswirtschaft und Wissenschaft – Jahrbuch des 68. Jahrgangs 2020 erschienen (PM der dgh hier abrufbar, pdf-Datei 26 kB)
[28.01.2021] Claudia Oberascher: Änderungen beim Energielabel für Hausgeräte ab März 2021. (PM Initiative HAUSGERÄ’TE + hier abrufbar, pdf-Datei, 20 kB),
[26.01.2021] Elmar Schlich (Hrsg.): Hauswirtschaft und Wissenschaft – Jahrbuch des 68. Jahrgangs 2020, mit allen Originalartikeln, Kurzbeiträgen und Arbeitspapieren des Jahres auf 238 Seiten (pdf-Datei, 7.661 kB – hier abrufbar)
[04.01.2021] Hauswirtschaft und Wissenschaft – Mediadaten 2020: Insgesamt 573.841 Zugriffe auf die URL (Vorjahr: 419.581) bei einem Transfervolumen von 124.580 MB (Vorjahr 35.650 MB) (pdf-Datei 121 kB mit monatlicher Übersicht und Jahresinhaltsverzeichnis hier abrufbar)
[16.12.2020] Sean Ndjeka, Nadja Gnilka, Lina Auweiler, Sebastian Swierczyna und Angelika Sennlaub: Leben und arbeiten mit Corona im Pflegeheim [Arbeitspapier / eingereicht: 07.12.2020 / angenommen: 11.12.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[20.11.2020] Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen. Bildungsministerium Rheinland-Pfalz veröffentlicht neugefasste Richtlinie (Stand 2020) zur Verbraucherbildung als Aufgabe aller allgemeinbildenden Schulen im Land (hier abrufbar, pdf-Datei 5.208 kB)
[13.11.2020] Jessica Nuguspanov und Angelika Sennlaub: Herausforderungen der internen Wäscheversorgung im Altenheim: Untersuchung des Prozesses am Beispiel zweier Altenheime in NRW [Originalartikel / eingereicht: 17.08.2020 / angenommen: 12.11.2020] (siehe Artikel, Originalartikel)
[05.11.2020] Mareike Bröcheler, Sylvia Pflüger und Ursula Schukraft: Hauswirtschaft im Quartier – Neue Aufgaben und Wege für die professionelle Hauswirtschaft. Eine Konzeption für die Hauswirtschaft im Rahmen des Projektes „oikos-plus” [Arbeitspapier / eingereicht: 23.10.2020 / angenommen: 03.11.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[14.10.2020] Silvia Niersbach: Selbständigkeit als Strategie, um der Vereinbarkeitsproblematik zu begegnen? Ingenieurinnen zwischen Erwerbstätigkeit und Familie [Kurzbeitrag / eingereicht: 18.06.2020 / angenommen: 21.09.2020] (siehe Artikel, Kurzbeiträge)
[24.09.2020] Greiner M, Hagspihl S, Klingshirn A, Schlich E, Schwarz P, Skorupka S (2020): Küche und Technik – Handbuch für gewerbliche Küchen. Teil II (1.0/2020). Fachausschuss Haushaltstechnik in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (Hrsg.). DOI: 10.23782/HUW_14_2020 (siehe Unterseite: Handbuch Küche und Technik)
[22.09.2020] Giulia Nentwig, Laura Daviña König, Kim Marie Wassmann, Damian Winter und Pirjo Susanne Schack: Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung im Quartier: Potentiale sozialer Praktiken aus dem Ökodorf Sieben Linden [Arbeitspapier / eingereicht: 15.07.2020 / angenommen: 31.08.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[07.09.2020] Natalie Becker und Christine Küster: Best-Practice-Projekte zur Förderung von haushaltsnahen Dienstleistungsangeboten [Arbeitspapier / eingereicht: 14.08.2020 / angenommen: 04.09.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[09.07.2020] Hannah Küppers und Britta von Esmarch-Rummler: Entwicklung und Umsetzung einer digitalen Lösung zur Unterstützung der Hauswirtschaftsprozesse in der Altenpflege [Kurzbeitrag / eingereicht: 30.01.2020 / angenommen: 15.06.2020] (siehe Artikel, Kurzbeiträge)
[07.05.2020] Cornelia Silcher und Astrid Klingshirn: Potentiale einer Zuckerreduktion in Standardrezepturen von Backwaren in privaten Haushalten [Originalartikel / eingereicht: 14.02.2020 / angenommen: 05.05.2020] (siehe Artikel, Originalartikel)
[04.05.2020] Uta Meier-Gräwe: Care- und Klimakrise zusammen denken und für eine grundlegende Neujustierung von Wirtschaft und Gesellschaft nutzen – Ein Zwischenruf in Zeiten von Corona [Arbeitspapier / eingereicht: 28.04.2020 / angenommen: 30.04.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[01.05.2020] Anna-Maria Rager et al.: Entwicklung eines neuen Bioindikatorsystems zur Prüfung der Hygienewirkung von Geschirrspülverfahren unter besonderer Berücksichtigung von englumigem Spülgut. [Arbeitspapier / eingereicht: 30.03.2020 / angenommen: 30.04.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[17.04.2020] Angelika Sennlaub et al.: Wege ins Altenpflegeheim. [Originalartikel / eingereicht: 17.01.2020 / angenommen: 16.04.2020] (siehe Artikel, Originalartikel)
[08.04.2020] Barbara Pfindel et al.: Mahlzeiten bei motorischen Einschränkungen der Einnahme von Speisen und Getränken in Altenhilfeeinrichtungen [Originalartikel / eingereicht: 24.01.2020 / angenommen: 06.04.2020] (siehe Artikel, Originalartikel)
[03.04.2020] Astrid Klingshirn et al.: Nachhaltigkeit beim maschinellen Geschirrspülen: Analyse des Verbraucherverhaltens mittels mobiler Ethnographie [Arbeitspapier / eingereicht: 12.03.2020 / angenommen: 30.03.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[16.01.2020] Elmar Schlich (Hrsg.): Hauswirtschaft und Wissenschaft. Jahrbuch des 67. Jahrgangs 2019 (siehe Unterseite: Jahrbücher und Heftarchiv)
[09.05.2019] Aleksynska M, Berg J, Foden D, Johnston H, Parent-Thirion A, and Vanderleyden J: Working conditions in a global perspective. International Labour Organization (ILO), and the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (Eurofond). Erstveröffentlichung und Langfassung der Studie siehe <https://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_696174/lang–en/index.htm>
[07.01.2019] Elmar Schlich (Hrsg.): Hauswirtschaft und Wissenschaft. Jahrbuch des 66. Jahrgangs 2018. (siehe Unterseite: Jahrbücher und Heftarchiv)
Wissenschaftspreise
Hauswirtschaft und Wissenschaft zeichnet Anfang 2023 die besten Originalartikel und Kurzbeiträge des Jahres 2022 mit den HuW-Wissenschaftspreisen aus. Zur Honorierung der Wissenschaftspreise haben wir zehn Unterstützer gefunden, die jeweils 250,- € Preisgeld beisteuern. Dafür an dieser Stelle recht herzlichen Dank.