Kurzbeiträge (short paper)

Kurzbeiträge (short paper) sind Manuskripte des wissenschaftlichen Nachwuchses auf Basis von bereits präsentierten Tagungsbeiträgen oder hervorragenden Abschlussarbeiten. Kurzbeiträge unterliegen einer einfachen Begutachtung nach international üblichen wissenschaftlichen Standards (peer review).

Notvorrat in Haushalten

Titel:

Ernährung in Krisenzeiten: Untersuchung zum Lebensmittel-Notvorrat in privaten Haushalten

Autor/in:

Bianca Müller und Gertrud Winkler

Kurzfassung:

Krisenszenarien, wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg, beeinflussen die Gesellschaft hinsichtlich der Lebensmittelvorratshaltung. Im Zeitraum Okto­ber 2022 bis Ende Januar 2023 werden in ländlicher Umgebung (Deutschland) mittels leitfadengestützter Interviews Daten zum Thema Lebensmittelnotvorrat erhoben und qualitativ ausgewertet. Es zeigt sich u. a., dass 42 % der Befragten keinen speziellen Lebensmittel-Notvorrat und 50 % keinen ausreichenden Trink­wasservorrat haben. Empfehlungen könnten die Bevorratung von Trinkwasser betonen sowie die Lebensmittelbevorratung bei beschränkten Lagermöglich­keiten.

Schlagworte:

Notvorrat, Empfehlungen, Krisenzeiten, qualitative Erhebung, Haushalt

Title:

Nutrition in times of crisis: A study on food emergency supply in private households

Abstract:

Crisis scenarios such as the corona pandemic and the Ukraine war affect society in terms of food supplies. In the period from October 2022 to the end of January 2023 data about changes in emergency stockpiling were collected and quali­ta­tively evaluated in a rural area (Germany) by means of a guided interview. Findings include 42 % of respondents not having a dedicated emergency food stockpile and 50 % not having an adequate drinking water stockpile. Recom­mendations could emphasize the stockpiling of drinking water, as well as food stockpiling when storage facilities are limited.

Keywords:

emergency supply, recommendations, times of crisis, qualitative survey, household

DOI:

10.23782/HUW_13_2023

Beschaffung Berufskleidung

Titel:

Entwicklung eines Leitfadens für die Beschaffung von Berufs­kleidung im Gesundheitswesen aus der Perspektive des Facility Managements (FM)

Autor/in:

Noemi Müller und Irina Pericin Häfliger

Kurzfassung:

Berufskleidung spielt in Gesundheitsorganisationen eine wesentliche Rolle und de­ren Beschaffung ist von hoher Komplexität geprägt. Bisher fehlte ein Leitfaden, der diesen Prozess unterstützt. In diesem Artikel wird die Entwicklung eines sol­chen Leitfadens mithilfe von Literaturrecherche, Experteninterviews und einer Fo­kusgruppendiskussion beschrieben. Der entstandene Leitfaden stellt einen modell­haften Beschaffungsprozess für Berufskleidung im Gesundheitswesen dar und be­rücksichtigt wichtige Entscheidungen bezüglich des Produkts und des Wäscheser­vices. FM-Verantwortliche erhalten damit eine praxisnahe Anleitung, um den spe­zifischen Anforderungen im Gesundheitswesen gerecht zu werden. Der Leitfaden ist abrufbar unter: <https://zhaw.ch/ifm/berufskleidung>.

Schlagworte:

Berufskleidung, Beschaffung, Gesundheitsorganisationen, Prozess, Leitfaden

Title:

Development of guidelines for the procurement of workwear in the healthcare sector from the perspective of Facility Management (FM)

Abstract:

Professional workwear plays a critical role in healthcare organisations, and its pro­curement is characterised by high complexity. However, until now there has been a lack of guidance within the healthcare sector for an ideal procurement process. The present article describes the development of such a guideline through litera­ture review, expert interviews, and a focus group discussion. The resulting guide­line presents a model procurement process of professional workwear in the healthcare sector. These guidelines consider decisions regarding product and laun­dry services and serve as a practical guide for FM managers to meet the specific requirements in healthcare organisations. The document (available only in Ger­man) can be accessed at https://zhaw.ch/ifm/berufskleidung.

Keywords:

Professional workwear, procurement, health organisations, process, guidelines

DOI:

10.23782/HUW_04_2023

Desinfektion textiler Bodenbelaege

Titel:

Desinfektion textiler Bodenbeläge

Autor/in:

Ines Ott, Tanja Ruhnau und Amelie Werz

Kurzfassung:

Bisher gibt es keine geeigneten Desinfektionsverfahren für textile Bodenbeläge. Aus diesem Grund werden drei desinfizierende Wirkstoffe (Peressigsäure, Quartäre Ammoniumverbindungen, Wasserstoffperoxid) auf ihre Wirksamkeit und Anwend­barkeit auf einem Veloursteppich als Testobjekt unter Verwendung eines Sprüh- und Saugextraktionsgeräts überprüft. Die beste Wirkung zeigte sich bei dem Ein­satz von Peressigsäure. Weniger wirksam sind Quartäre Ammoniumverbindungen sowie Wasserstoffperoxid. Aufgrund der ätzenden Wirkung der Peressigsäure muss jedoch die Eignung einer langfristigen Anwendung des Wirkstoffs in weiteren Versuchsreihen untersucht werden.

Schlagworte:

Textile Bodenbeläge, Sprüh- und Saugextraktion, Verfahrensentwicklung, Desin­fektion, Keimreduktion

Title:

Disinfection of textile floor coverings

Abstract:

To date, there are no suitable disinfection methods for textile floor coverings. For this reason, three disinfecting agents (peracetic acid, quaternary ammonium com­pounds, hydrogen peroxide) are assessed for their efficacy and applicability on a velour carpet as a test object using a spray and suction extraction device. The best effect has the use of peracetic acid. Less effective are quaternary ammonium com­pounds and hydrogen peroxide. However, due to the corrosive effect of peracetic acid, the suitability of long-term application of the active ingredient must be in­vestigated in further test series.

Keywords:

Textile floor coverings, spray and suction extraction, process development, disin­fection, germ reduction

DOI:

10.23782/HUW_15_2022

Verbraucherverhalten zu Kuehlgeraeten

Titel:

Soziodemografische Unterschiede im Verbraucherverhalten bei der Nutzung von Kühl- und Gefriergeräten in Deutschland

Autor/in:

Victoria Hebald, Christian Hüppe und Rainer Stamminger

Kurzfassung:

Kühl- und Gefriergeräte gehören zur Standardausstattung in deutschen Haushal­ten. Dennoch fehlen Informationen über Nutzerverhalten und potenziell signifi­kante Korrelationen zwischen soziodemografischen Faktoren und Verbraucher­verhalten. Die vorliegende Datenerhebung erfolgt im Januar und Februar 2020 in 706 deut­schen Haushalten mittels Online-Fragebogen. Dabei zeigt sich, dass zwi­schen Ver­braucherverhalten und Empfehlungen für eine energieeffiziente Nutzung starke Diskrepanzen bestehen. Unter anderem weisen die mittlere Anzahl der Tür­öffnun­gen, die Einlagerung von Lebensmitteln und Getränken sowie die Füllmenge des Geräts eine Abhängigkeit von der Haushaltsgröße auf. Die durchschnittliche Um­gebungstemperatur korreliert mit dem Aufstellort im Winter.

Schlagworte:

Kühlgefrierkombination, Verbraucherempfehlung, Umgebungstem­peratur, Innentemperatur, Türöffnung

Title:

Investigation of socio-demographic differences in consumer be­havior in the use of refrigerators in Germany

Abstract:

Refrigerators and freezers are standard equipment in German households. Never­theless, there is a lack of information on user behavior and potentially significant correlations between sociodemographic factors and consumer behavior. Data is collected in January and February 2020 from 706 German households using an online questionnaire. The results show that there are strong discrepancies between consumer behavior and recommendations for energy-efficient use. Among other things, the average number of door openings, food and beverage storage, and appliance fill quantity show a dependence on household size. The average ambient temperature correlates with the installation location in winter.

Keywords:

Refrigerator-freezer combination, consumer recommendation, ambi­ent temperature, internal temperature, door opening

DOI:

10.23782/HUW_22_2021

Medien fuer Menschen mit Behinderung

Titel:

Angebot an Medien und Hilfsmitteln im Bereich Ernährung, Kochen und Küche für Menschen mit Behinderung sowie für Menschen mit geringer oder fehlender Literalität

Autor/in:

Liesa Oswald, Agnes Streber und Gertrud Winkler

Kurzfassung:

Barrierefreie Medien und Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung sowie für Men­schen mit geringer oder fehlender Literalität im Bereich Ernährung, Kochen und Küche tragen dazu bei, ihnen eine selbstständige, selbstbestimmte und gesund­heitsbewusste Lebensführung zu ermöglichen. Bisher gibt es keine zusammenfas­sende Marktübersicht. Das aktuelle Angebot im deutschsprachigen Raum wird recherchiert, nach Kategorien sortiert aufgelistet und kommentiert. Die kommen­tierte 32-seitige Marktübersicht mit fast 80 Medien und 25 Hilfsmitteln kann kos­tenfrei abgerufen werden unter: https://kinderleicht-ev.de/projekte/barrierefreie-hilfsmittel/.

Schlagworte:

Medien, Behinderung, Analphabetismus, Haushalt, Ernährung

Title:

Media and tools in the areas of nutrition, cooking and kitchen for people with disabilities and for people with little or no literacy in German language – an overview

Abstract:

Barrier-free media and tools for people with disabilities and for people with little or no literacy in the areas of nutrition, cooking, and kitchen help to live indepen­dently, self-determined and health-consciously. So far a summary overview is la­cking. Media and tools in the German-speaking area were searched, listed accord­ing to categories, and commented on. The annotated 32-page market overview with almost 80 media and 25 tools is available for free at: https://kinderleicht-ev.de/projekte/barrierefreie-hilfsmittel/.

Keywords:

media, disability, illiteracy, household, nutrition

DOI:

10.23782/HUW_05_2022

Verpflegungskonzepte Demenz

Titel:

Anwendung von Verpflegungskonzepten für Menschen mit Demenz in der Praxis – Eine Untersuchung am Beispiel stationärer Einrichtungen der Altenhilfe in Fulda

Autor/in:

Angelina Heumüller, Stephanie Hagspihl

Kurzfassung:

Die vorliegende Studie widmet sich der Frage, inwiefern Verpflegungskonzepte für Menschen mit Demenz in der stationären Altenpflege angewendet werden. Anhand von zwei qualitativen, leitfadengestützten Expert*inneninterviews wird heraus­gearbeitet, wie ein Konzept der Ernährungsversorgung für Menschen mit Demenz gestaltet werden sollte. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig eine individuelle (Ernährungs-)Versorgung ist, welche insbesondere im Rahmen des Hausgemein­schaftskonzeptes ermöglicht werden kann. Individuell angewendete Verpflegungs­konzepte bergen das Potenzial, die Ernährungsversorgung der Bewohner*innen zu verbessern, sind jedoch auch mit Hürden verbunden.

Schlagworte:

Demenz, Verpflegung, stationäre Altenpflege, Hausgemeinschafts­konzept, Gemeinschaftsgastronomie

Title:

Implementation of nutritional concepts for patients with dementia – a study on the example of nursing homes in Fulda, Germany

Abstract:

The study is dedicated to the question to what extent nutritional interventions for people with dementia are applied in the daily provision of stationary nursing homes. With the method of qualitative semi-structured interviews, the aspects of a concept for the needs of people with dementia was analyzed. The results under­line the importance of an individual (nutritional) provision for people with demen­tia, which can be supported through the practice of the group living concept. Indi­vidually used diet interventions can improve the nutrition of people with dementia. But they also come with obstacles.

Keywords:

dementia, nutrition, stationary nursing homes, group living concept, community catering

DOI:

10.23782/HUW_06_2022

StopTheSpread

Titel:

#StopTheSpread: Konzeption eines Escape Rooms zu Basis-Hygienemaßnahmen hauswirtschaftlicher Mitarbeiter

Autor/in:

Janine Kettler

Kurzfassung:

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Vermittlung von Wissen mittels des Game-based Learning (GBL). Der Fokus liegt dabei auf Mitarbeitern und Mitarbei­terinnen der Hauswirtschaft in pflegerischen und stationären Einrichtungen, bei denen im jährlichen Rhythmus Hygieneschulungen abgehalten werden müssen. Für diese Belehrung wird ein Escape Room theoretisch konzipiert. Durch die Nut­zung von GBL als didaktische Methode kann Wissen nachhaltig erarbeitet und in diesem Fall im beruflichen Alltag der hauswirtschaftlichen Mitarbeiter und Mit­arbeiterinnen angewendet werden.

Schlagworte:

​Game-based learning, Escape Room, Hygienemaßnahmen, Hauswirtschaft

Title:

#StopTheSpread: Conception of an Escape Room on basic hygiene measures for domestic employees

Abstract:

In the following paper the transfer of knowledge by means of game-based learning (GBL) will be discussed. The focus lies on domestic employees in nursing and in­patient facilities for whom hygiene measures must be held at annual intervals. An Escape Room is theoretically designed for this instruction. By using GBL as a di­dactic method, knowledge can be sustainably acquired and – in this case – applied in the daily work of the domestic employees.

Keywords:

Game-based learning, Escape Room, hygiene measures, domestic economy

DOI:

10.23782/HUW_04_2022

Einkaufsfahrten und CO2

Titel:

Einkaufsfahrt und gekaufte Produkte – ein Vergleich der CO2-Bilanzen

Autor/in:

Barbara Hortmanns, Melina Wittig und Uwe Großmann

Kurzfassung:

In der Gesellschaft wird der Einkauf regionaler Produkte, z. B. beim Erzeuger in einem Hofladen, als ökologisch vorteilhaft angesehen. Auf Grund der meist außer­städtischen Lage der Hofläden sind diese Einkäufe mit weiten Fahrtwegen der Kun­den verbunden, weshalb die Produkte mit höheren Umweltauswirkungen belastet sind als bei städtischen Einkaufsfahrten. In dieser Arbeit werden mittels Ökobilan­zierung von biologisch produziertem Schweinefleisch und Untersuchungen zu Ein­kaufsfahrtwegen Lösungsvorschläge zur Reduzierung der Emissionen beim Einkau­fen entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Emissionsreduktionen durch effiziente Routen- und Einkaufsplanungen seitens der Kunden und dem Konsumgüterange­bot in der Nahversorgung durch die Landwirte erreichbar sind.

Schlagworte:

Ökobilanz, Einkauf, Hofladen, Nachhaltigkeit, Last Mile

Title:

Transport distance vs. acquired products – a comparison of carbon footprints

Abstract:

According to society the purchase of local products, for example at farm shops, is considered beneficial in terms of sustainability. These shops are mostly located in rural areas which leads to longer transport distances and results in higher emis­sions for acquired products. In this examination a life cycle assessment of organi­cally produced pork as well as studies about the last mile of customers are used to develop strategies for reducing CO2-emissions while purchasing groceries. The results show that the reduction of emissions can be achieved through efficient route and purchase planning on the part of customers and the range of consumer goods in local supply by farmers.

Keywords:

life cycle assessment, purchasing, farm shop, sustainability, last mile

DOI:

10.23782/HUW_21_2021

Ernaehrung Corona

Titel:

Ernährungsbezogenes Verbraucherverhalten in der Corona-Pandemie

Autor/in:

​Clara Llosa Isenrich, Katharina Würth, Sina Linke-Pawlicki und Gertrud Winkler

Kurzfassung:

​Die Corona-Pandemie beeinflusst Alltagsroutinen. In 16 Haushalten werden Daten zum ernährungsbezogenen Verbraucherverhalten nach der Lockerung infektions­schützender Maßnahmen erhoben, von Mitte Juni bis Mitte Juli 2020. Es zeigen sich Veränderungen, wie z. B. ein gestiegenes Hygienebewusstsein und ein weniger spontanes Einkaufsverhal­ten.

Schlagworte:

​Ernährungsverhalten, Verbraucherverhalten, qualitative Erhebung, COVID-19-Pandemie

Title:

Nutritional behavior during the COVID19 pandemic

Abstract:

The corona pandemic influences everyday routines. Data are collected in 16 house­holds after relaxation of infection protection measures. We find modifications in the broad field of nutrition as for example a better awareness of hygiene and a less spontaneous shopping behavior.

Keywords:

​Nutritional behavior, consumer behavior, qualitative study, COVID-19-pan­demic

DOI:

10.23782/HUW_03_2021

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Titel:

Haushaltsnahe Dienstleistungen für Familien – Eine qualitative Studie über die Relevanz alltagsunterstützender Angebote für die Entlastung erwerbstätiger Eltern

Autor/in:

Mareike Bröcheler

Kurzfassung:

Berufstätigen Eltern stellt sich heute die Frage, wie sie ihre Jobs, Kinderbetreuung, Haus­arbeit, also kurzum die vielen Aufgaben der Arbeit des Alltags gut miteinander vereinbaren können. Die vorliegende Studie widmet sich der Frage, inwiefern Haushaltshilfen Entlas­tung oder hingegen neue Aufgaben hervorbringen. Anhand einer qualitativen Untersu­chung werden Voraussetzungen und Wirkungen der Nutzung haushaltsnaher Dienstleis­tungen auf das Alltagsmanagement sowie Argumente für eine Förderung des Sektors haus­haltsnaher Dienstleistungen erarbeitet. Im Ergebnis zeigt sich eine deutliche Entlastung, die insbesondere die erwerbstätigen Mütter spüren.

Schlagworte:

Haushaltsnahe Dienstleistungen, Familie, Haushalt, Vereinbarkeit, All­tags­management

Title:

Household services for families – A qualitative study on the relevance of everyday supporting services for the relief of working parents

Abstract:

Today working parents face the question, how to reconcile all tasks of family and career life every day. Therefore, this study addresses the question to what extend household services might relieve some burden or whether new tasks would arise. On the basis of a qualitative research design, preconditions and effects of the use of household services on everyday life management as well as arguments for a promotion of the household services sector will be elaborated. As a result a significant relieve of burden is to observe, especially noticed by working mothers.

Keywords:

household services, family, household, reconciliation of family and career, everyday management

DOI:

10.23782/HUW_06_2021