Archiv

Haushaltswissenschaft

Titel:

Haushaltswissenschaft – Eine Diskussionsgrundlage

Autor/in:

Christine Küster, Nina Klünder und Inga Wagenknecht

Kurzfassung:

Aktuell stehen Themen der Haushaltswissenschaft vermehrt im Interesse von Po­litik und Gesellschaft: Der Haushalt als Ort der Daseinsvorsorge ist vor dem Hin­tergrund vielfältiger Herausforderungen wichtiger denn je. Beispiele sind der Um­gang mit dem Klimawandel und den Energiekosten. Die Wissenschaft vom Haus­halt wird hingegen im akademischen, öffentlichen und politischen Umfeld weiterhin wenig wahrgenommen. Mit der Aktualisierung des Eintrags zur Haushaltswissen­schaft in der freien Enzyklopädie Wikipedia wird die Möglichkeit verbunden, Infor­mationen und eine Diskussionsgrundlage für eine breite (Fach‑)Öffentlichkeit be­reitzustellen. Wir möchten die HuW-Öffentlichkeit dazu einladen, sich zu ihrem Verständnis der Haushaltswissenschaft zu äußern und mit Formulierungen für Wi­kipedia aktiv einzubringen.

Schlagworte:

Haushaltswissenschaft, Geschichte der Haushaltswissenschaft, Studium und Standorte der Haushaltswissenschaft, Arbeitsfelder

Title:

Home economics – a basis for discussion

Abstract:

Currently the topics of home economics are increasing in the interest of politics and society: The household is more important than ever, especially because of various challenges e.g., dealing with climate change and energy costs. On the other hand, the home economics is still poorly perceived in the academic, public, and political context. Updating the article on home economics in the free online encyclopaedia Wikipedia offers the opportunity to provide information and a basis for discussion to a broad public. We would like to invite the HuW-public to share their understanding of home economics and to actively edit the Wikipedia entry “Haushaltswissenschaft”.

Keywords:

Home economics, history of home economics, studies and place of study, fields of work

DOI:

10.23782/HUW_09_2023

Fettoptimierung Backwaren

Titel:

Fettoptimierung in feinen Backwaren: Potentialanalyse für die Gemeinschaftsgastronomie und den privaten Haushalt

Autor/in:

Astrid Klingshirn, Jo-Ann Fromm, Sina Linke-Pawlicki, Kara Heidt­mann

Kurzfassung:

Feine Backwaren werden als Zwischenmahlzeit und als Dessert regelmäßig konsu­miert, weisen jedoch meist einen hohen Zucker- und Fettgehalt sowie ein ungüns­tiges Fettsäuremuster auf. Anhand eines Sandkuchens werden Optionen zur Opti­mierung der Fettqualität durch (Teil-)substitution durch Fette mit günstige­rem Fett­säuremuster zum Referenzbackfett Butter sowie mit vollwertigen Lebens­mitteln ermittelt. Eine (Teil-)substitution mit Rapsöl und Apfelmark reduziert den Anteil gesättigter Fettsäuren um ca. 80 % auf ~ 3 g/100 g, mit Magerquark um ca. 70 % auf 5 g/100 g, bei technologisch und sensorischer Machbarkeit. Nähr­wert­opti­mierte Rezepturalternativen sind sowohl in der Außer-Haus-Verpflegung als auch im privaten Haushalt als Standard zu implementieren.

Schlagworte:

Fettoptimierung, Fettsubstitution, Rührkuchen, sensorische Ana­lyse, Texturanalyse

Title:

Improvement of fat quality in fine bakery goods: Potential analysis for communal catering and private households

Abstract:

Fine baked goods are regularly consumed as snacks and desserts, but usually have a high sugar and fat content as well as an unfavorable fatty acid pattern. Based on a basic sponge cake recipe, options for optimizing fat quality by (partial) sub­stitution with fats with a more favorable fatty acid pattern than the reference bak­ing fat butter and with wholesome foods, are determined. A (partial) substitution with rapeseed oil and apple pulp reduces the proportion of saturated fatty acids by approx. 80 % to ~ 3 g/100 g, and with low-fat quark by approx. 70 % to 5 g/100 g. At the same time, the technological and sensory feasibility is given. Nutritionally optimized recipes are to be implemented as standard, both in catering and food supply industry and in private households.

Keywords:

fat optimization, fat substitution, sponge cake, sensory analysis, tex­ture analysis

DOI:

10.23782/HUW_03_2023

Haushaltsfuehrerschein_Teil_1

Titel:

Energiesparen im Haushalt (Indoor) – Konzeption eines Escape Rooms als Teil eines Nachhaltigen Haushaltsführerscheins für Grundschulkinder

Autor/in:

Eva Prämassing und Michaela Schlich

Kurzfassung:

Im vorliegenden Beitrag geht es um die Gestaltung, Durchführung und Auswertung eines Projekttags in der Grundschule zum Thema Energiesparen im Haushalt (In­door). Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten das Thema eigenständig in Grup­pen mit Hilfe eines vorbereiteten Escape Rooms als Teil I des Projekts „Nachhalti­ger Haushaltsführerschein“. Im Ergebnis kann bestätigt werden, dass der Kompe­tenzaufbau bei Grundschulkindern im Themenbereich mithilfe des Unterrichtkon­zepts gelingt. Das Thema erweist sich nicht als zu komplex für die Grund­schule, sondern eignet sich gut für den Sachunterricht im vier­ten Schuljahr, da die Kinder einen aktuell sehr relevanten Alltagsbezug herstellen können.

Schlagworte:

Haushalt, Energie, Nachhaltigkeit, Schule, Escape Room

Title:

Energy Saving at Home – Concept of an Escape Room as part of a „sustainable household license“ at primary school

Abstract:

This paper describes the development, performance, and evaluation of a theme day at primary school focusing on energy saving at home (indoor). The pupils frame this subject in autonomous workgroups by means of a prepared escape room as part I of the project „sustainable household license“. The results demon­strate that the pupils are able to establish their competence in energy saving at home. The topic is admirably adapted to the primary school, because the children actually conjoin this to their everyday life at home.

Keywords:

household, energy, sustainability, school, escape room

DOI:

10.23782/HUW_02_2023

Indoor-Farming-Geraete

Titel:

Indoor-Farming-Geräte für den privaten Haushalt: Analyse verbrau­cherrelevanter Nutzungs- und Performanceparameter

Autor/in:

Astrid Klingshirn, Lama Abdulhadi, Luisa Beck, Benjamin Eilts, Ina Göggelmann und Saskia Kromer

Kurzfassung:

Indoor-Farming-Geräte, in denen Nutzpflanzen wie Kräuter oder Gemüse unter kontrollierten Bedingungen meist ohne Erde kultiviert werden, stellen eine neue Hausgerätekategorie dar. Eine Analyse der Nutzungs- und Performanceaspekte, die seitens des Marktes an Verbraucher herangetragen werden, zeigt, dass diese v. a. die Kategorien Kosten, Installation, Nutzungsaufwand, Saatgutmatten, Kun­den­dienst und Nutzungserlebnis umfassen. Der Abgleich zur Ver­braucherperspek­tive mittels Netnographie zeigt eine große Deckungsgleichheit der relevanten The­men­cluster, wobei der gesundheitliche Nutzen und die Ressourceneffizienz im Nut­zungsalltag eine untergeordnete Rolle spielen. Im Fokus stehen Lifestyle-Aspekte, insbesondere die Einpassung der Geräte in das Wohnumfeld.

Schlagworte:

Indoor-Farming-Systeme, Performanceparameter, Verbraucher­fokus, Innovationsfelder, Netnographie

Title:

Indoor-farming-appliances for private households: Analysis of con­sumer-relevant usage and performance parameters

Abstract:

Indoor-Farming appliances, in which crops such as herbs or vegetables are culti­vated under controlled conditions without soil, represent a new home appliance category. An analysis of the usage and performance aspects, based on manufac­turer and market information shows, that the categories of costs, installation, han­dling effort, seed mats, after-sales service and user experience are most fre­quently addressed. A nethnography-based comparison to the consumer perspec­tive shows, that the relevant topic clusters are similar. Yet health benefits and resource efficiency are not in main focus in the usage phase. Key focus is primarily placed on lifestyle aspects, in particular the integration of the appliances into the living environment.

Keywords:

Indoor-Farming systems, performance parameters, consumer focus, fields of innovation, netnography

DOI:

10.23782/HUW_06_2023

Ambulant Hauswirtschaftliche Dienstleistungen

Titel:

Ambulant hauswirtschaftliche Dienstleistungen im Kontext von Pflege – Ergebnisse einer Fallstudie in Niedersachsen

Autor/in:

Elisabeth Leicht-Eckardt, Antje Bartke

Kurzfassung:

Der Beitrag informiert über erste Ergebnisse des vom Niedersächsischen Ministe­rium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Projekts „Förderung und Qualitätssicherung haushaltsbezogener Dienstleistungen“. Eine hierfür von der Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Niedersachsen (LAG HW Nds.) durch­geführte Fallstudie zeigt, dass die Befragten von Anbieter- und Beratungsseite so­wie von pflegenden Angehörigen vielfach übereinstimmen, zum Teil aber unter­schiedliche Einschätzungen haben zu Bedarf, Voraussetzungen und zur Qualitäts­sicherung ambulant hauswirtschaftlicher Dienstleistungen.

Schlagworte:

Ambulant hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Fallstudie Nieder­sachsen, Onlinebefragung Niedersachsen, Expertengespräche Niedersachsen

Title:

Domestic Services between care and cure – Results of a case study in Lower Saxony

Abstract:

The article describes the initial results of the project „Support and Quality Assur­ance of Domestic Services“, which is financed by the Ministry of Nutrition, Agricul­ture and Consumer Protection of Lower Saxony. A case study demonstrates that service providers and advisory boards often agree with caring relatives, but at times opinions vary in respect of the requirements, preconditions, and quality as­surance of domestic services.

Keywords:

Domestic Service, Home Economics Service, case study Lower Saxony, expert talks, questionnaire

DOI:

10.23782/HUW_18_2022