Archiv
Dehydration Freezer
Ein Ansatz zur beschleunigten Messung von Austrocknung (Gefrierbrand) von Rindfleischbuletten in Haushaltsgefriergeräten
Beate Kölzer, Jasmin Geppert, Harald Wucher, Astrid Klingshirn, Lilla Brugger, Thomas Ertel, Thomas Gindele, Antje Engstler, Jochen Härlen und Rainer Stamminger
Als Gefrierbrand wird die Austrocknung der Oberfläche von Lebensmitteln bezeichnet. Um eine Standardmessmethode für Gefrierbrandbildung in Haushaltsgeräten vergleichbar messen zu können, wird der Gewichtsverlust von Rindfleischbuletten bei vier Monaten unverpackter Lagerung in unterschiedlichen Haushaltsgefriergeräten aufgezeichnet. Die Ergebnisse dienen als Richtwerte für beschleunigte Tests (72 Stunden anstatt 4 Monate) mit Ersatzlebensmitteln. Die Untersuchung der Austrocknung von Zellulosevliesen zeigt eine hohe Korrelation mit der der Buletten und zeigt das Potenzial, in Zukunft für Messungen eingesetzt zu werden.
Gefrierbrand, Gewichtsverlust, Haushaltsgefriergerät, Standardmethode
An Approach to Accelerated Measurement of Dehydration (Freezer Burn) in Beef Patties in Household Freezers
Freezer burn is a damage that occurs on the surface of frozen foods. To develop an accelerated method to measure the ability of different freezers to prevent freezer burn, the weight loss of beef patties, stored for 4 months in different freezers designed for household usage, is measured. These values act as a reference for accelerated tests (72 h instead of 4 months) with food simulants. Tests with wet cellulose sheets show a high correlation between experiments with foods and simulants, which suggests the potential for the material used to be utilised in the future.
freezer burn, weight loss, household freezer, standard method
10.23782/HUW_05_2021
Kuechentechnik Lernvideos
Informelle Nutzung durch Studierende und Produktion von Lernvideos im Studium am Beispiel der Küchentechnik
Peter Mitterer und Sandra Schön
Lebensmittelzubereitung, Küchenorganisation und Küchentechnik können sehr gut in Videos gezeigt werden. Der Beitrag zeigt einführend, dass populäre Küchentechnik-Videos aus fachlich-pädagogischer Perspektive viele Fehler enthalten. Die vorgestellte Befragung von angehenden Lehrerinnen und Lehrern (N=30) der Höheren Schulen für wirtschaftliche Berufe im Fachbereich Ernährung an der PH Tirol zu deren Nutzung und Einschätzung von Küchentechnik-Videos zeigt, dass Lernvideos zwar häufig genutzt werden, Studierende sich aber kaum der enthaltenen Fehler bewusst sind. Dies war der Anlass für die abschließend vorgestellte Entwicklung und Produktion von Küchentechnik-Tutorials als Open Educational Resources (OER).
Lernvideo, Erklärvideo, Küchentechnik, Videoproduktion, Mediennutzung
Informal use by students and production of learning videos using for kitchen techniques
Food preparation, kitchen organization and kitchen technique can be shown very well in videos. The article shows by way of introduction that popular kitchen technique videos contain many errors from a professional-pedagogical perspective. The presented survey of prospective teachers (N=30) of secondary schools for economic professions in the field of nutrition at the University of Teacher Education Tyrol on their use and assessment of kitchen technology videos shows that learning videos are frequently used, but the students are hardly aware of the errors they contain. This was the reason for the development and production of kitchen technology tutorials as Open Educational Resources (OER).
Learning video, explanation video, kitchen technique, video production, media usage
10.23782/HUW_02_2021
Ernaehrung Corona
Ernährungsbezogenes Verbraucherverhalten in der Corona-Pandemie
Clara Llosa Isenrich, Katharina Würth, Sina Linke-Pawlicki und Gertrud Winkler
Die Corona-Pandemie beeinflusst Alltagsroutinen. In 16 Haushalten werden Daten zum ernährungsbezogenen Verbraucherverhalten nach der Lockerung infektionsschützender Maßnahmen erhoben, von Mitte Juni bis Mitte Juli 2020. Es zeigen sich Veränderungen, wie z. B. ein gestiegenes Hygienebewusstsein und ein weniger spontanes Einkaufsverhalten.
Ernährungsverhalten, Verbraucherverhalten, qualitative Erhebung, COVID-19-Pandemie
Nutritional behavior during the COVID19 pandemic
The corona pandemic influences everyday routines. Data are collected in 16 households after relaxation of infection protection measures. We find modifications in the broad field of nutrition as for example a better awareness of hygiene and a less spontaneous shopping behavior.
Nutritional behavior, consumer behavior, qualitative study, COVID-19-pandemic
10.23782/HUW_03_2021
Kuehllagerung Lebensmittel
Empfehlungen zur Kühllagerung von Lebensmitteln – ein Review
Astrid Klingshirn, Lilla Brugger, Beate Kölzer, Amelie Reinold, Rainer Stamminger und Harald Wucher
Um die sichere und nachhaltige Lagerung im privaten Haushalt umsetzen zu können, sind Verbraucher auf einheitliche Lagerempfehlungen in Kühlgeräten angewiesen. Bisherige Empfehlungen unterschiedlichster Stakeholder setzen dabei Angaben zur Lagersystematik umfassend und strukturiert um. Verallgemeinernde Aussagen zu den zu erwartenden Temperaturbereichen im Kühlgerät sowie fehlende oder abweichende Aussagen zur einzustellenden Lagertemperatur konterkarieren anderweitige Bemühungen zur Vermeidung von Lagerverlusten und der Verbesserung der Lebensmittelsicherheit. Eine harmonisierte Empfehlung einer Lagertemperatur von 4 °C erweist sich als zwingend erforderlich, ebenso wie die weitere Förderung und Bewerbung von Mehrzonengeräten.
Kühllagerung, Lagertemperatur, Lagersystematik, Lagerempfehlung, Lebensmittel
A review of recommendations for refrigerator food storage in Germany
In order to be able to assure safe and sustainable food storage in private homes, consumers rely on standardized refrigerator storage recommendations. Current recommendations from a wide variety of stakeholders provide input on refrigerator storage systematics in a comprehensive and structured manner. General statements on the temperature ranges in the refrigerator as well as missing or deviating statements on the recommended temperature setting counteract other efforts to avoid storage losses and improve food safety. A harmonized recommendation of a storage temperature of 4 °C has proven to be imperative, as is the further promotion of multi-zone devices.
refrigerator storage, storage temperature, storage system, storage recommendations, food
10.23782/HUW_04_2021
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Haushaltsnahe Dienstleistungen für Familien – Eine qualitative Studie über die Relevanz alltagsunterstützender Angebote für die Entlastung erwerbstätiger Eltern
Mareike Bröcheler
Berufstätigen Eltern stellt sich heute die Frage, wie sie ihre Jobs, Kinderbetreuung, Hausarbeit, also kurzum die vielen Aufgaben der Arbeit des Alltags gut miteinander vereinbaren können. Die vorliegende Studie widmet sich der Frage, inwiefern Haushaltshilfen Entlastung oder hingegen neue Aufgaben hervorbringen. Anhand einer qualitativen Untersuchung werden Voraussetzungen und Wirkungen der Nutzung haushaltsnaher Dienstleistungen auf das Alltagsmanagement sowie Argumente für eine Förderung des Sektors haushaltsnaher Dienstleistungen erarbeitet. Im Ergebnis zeigt sich eine deutliche Entlastung, die insbesondere die erwerbstätigen Mütter spüren.
Haushaltsnahe Dienstleistungen, Familie, Haushalt, Vereinbarkeit, Alltagsmanagement
Household services for families – A qualitative study on the relevance of everyday supporting services for the relief of working parents
Today working parents face the question, how to reconcile all tasks of family and career life every day. Therefore, this study addresses the question to what extend household services might relieve some burden or whether new tasks would arise. On the basis of a qualitative research design, preconditions and effects of the use of household services on everyday life management as well as arguments for a promotion of the household services sector will be elaborated. As a result a significant relieve of burden is to observe, especially noticed by working mothers.
household services, family, household, reconciliation of family and career, everyday management
10.23782/HUW_06_2021