Archiv
Pruefmedien Fritteuse
Neutrale Prüfmedien in Zusammenhang mit DIN 18873-3 Methoden zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Großküchengeräten – Teil 3: Fritteusen
Stefanie König und Jörg Andreä
Die Messungen zum Energieverbrauch von gewerblichen Fritteusen nach DIN 18873-3 werden mit Pommes Frites durchgeführt, die als natürliches Lebensmittel Schwankungen in Zusammensetzung und Eigenschaften unterworfen sind. Der Artikel fasst die Ergebnisse von Abschlussarbeiten an der HAW Hamburg und weiteren Hochschulen auf der Suche nach möglichen Ersatzstoffen zusammen. Bisher kann kein geeignetes neutrales Prüfmedium mit vergleichbaren Eigenschaften identifiziert werden, jedoch können die Messungen mit Pommes Frites vermutlich teilweise durch Berechnungen ersetzt werden.
Energieverbrauchsmessung, Gewerbliche Fritteusen, Frittiervorgang, Ersatz von Pommes Frites, neutrale Prüfmedien
Neutral test media in connection with DIN 18873-3 Methods for determining the energy consumption of commercial kitchen appliances – Part 3: Deep Fryers
The measurements on the energy consumption of commercial deep fryers according to DIN 18873-3 are conducted with French fries, which are subject to fluctuations in composition and properties as natural foods. The article summarizes the results of theses at the HAW Hamburg and other universities in search of possible substitutes. So far, no suitable neutral test medium with comparable properties could be identified, but the measurements with French fries can probably be partially replaced by calculations.
Energy consumption measurement, Commercial deep fryers, Deep frying process, Substitute for French fries, Neutral test media
10.23782/HUW_07_2023
Hygienemonitoring Pflegeheim
Hygienemonitoring der professionellen Reinigungsleistung im Pflegeheim – mit digitaler Unterstützung
Autor/in:
Michelangelo Ferrentino, Nora Barth, Evelin Rhattas und Robert Sutanto
Es besteht für den Bereich der stationären Langzeitpflege ein Mangel an Konzepten zur digitalen Hygieneüberwachung. Die Corona Pandemie und der digitale Wandel im Gesundheitswesen erfordern ein Weiterdenken von bestehenden Konzepten im vernetzten Sinne. Der Beitrag beschreibt einen Test einer entsprechend innovativen Anwendung für den Bereich der stationären Langzeitpflege. Das Testergebnis zeigt auf, ob Reinigungstechnik und Chemie wirkungsvoll sind. Summa summarum hat das Testsystem sich als praktikabel wie zielführend erwiesen. Es zeigt potenzielle Schulungsbedarfe auf und macht mögliche Übertragungswege sichtbar.
Hauswirtschaft, Professionelle Reinigung, Digitalisierung, Monitoring, Hygieneschulung
Digitally supported supervision of professional cleaning services in nursing homes
There is a lack of concepts for digital hygiene monitoring programs in the setting of long-term care institutions. The Covid-19 pandemic and the digital transformation in healthcare require further developed concepts to be reconsidered in a networked sense. The paper describes a recent trial of an correspondingly innovative application in the field of long-term care facilities. The test result shows whether cleaning technology and chemistry are effective. Overall, the test system has proven to be practical and effective. It highlights potential training needs and makes possible transmission routes visible.
Housekeeping, professional cleaning, digitalization, monitoring, hygiene training
10.23782/HUW_17_2023
Notvorrat in Haushalten
Ernährung in Krisenzeiten: Untersuchung zum Lebensmittel-Notvorrat in privaten Haushalten
Bianca Müller und Gertrud Winkler
Krisenszenarien, wie die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg, beeinflussen die Gesellschaft hinsichtlich der Lebensmittelvorratshaltung. Im Zeitraum Oktober 2022 bis Ende Januar 2023 werden in ländlicher Umgebung (Deutschland) mittels leitfadengestützter Interviews Daten zum Thema Lebensmittelnotvorrat erhoben und qualitativ ausgewertet. Es zeigt sich u. a., dass 42 % der Befragten keinen speziellen Lebensmittel-Notvorrat und 50 % keinen ausreichenden Trinkwasservorrat haben. Empfehlungen könnten die Bevorratung von Trinkwasser betonen sowie die Lebensmittelbevorratung bei beschränkten Lagermöglichkeiten.
Notvorrat, Empfehlungen, Krisenzeiten, qualitative Erhebung, Haushalt
Nutrition in times of crisis: A study on food emergency supply in private households
Crisis scenarios such as the corona pandemic and the Ukraine war affect society in terms of food supplies. In the period from October 2022 to the end of January 2023 data about changes in emergency stockpiling were collected and qualitatively evaluated in a rural area (Germany) by means of a guided interview. Findings include 42 % of respondents not having a dedicated emergency food stockpile and 50 % not having an adequate drinking water stockpile. Recommendations could emphasize the stockpiling of drinking water, as well as food stockpiling when storage facilities are limited.
emergency supply, recommendations, times of crisis, qualitative survey, household
10.23782/HUW_13_2023
Oekobilanz Kita-Verpflegung
Ökobilanzierung einer Kita-Verpflegung anhand des Beispielgerichtes „Marokkanische Hähnchenpfanne“
Lioba Schenk und Christof Menzel
In der vorliegenden Ökobilanz werden die Umweltwirkungen des gesamten Lebenswegs des Gerichtes „Marokkanische Hähnchenpfanne“, das als Beispielgericht für eine Kita-Verpflegung dient, betrachtet. Das Gericht wird im Baukastensystem aus drei Hauptkomponenten und zwei weiteren handelsüblichen Zutaten in der Kita zubereitet. Die Ableitung ökologisch relevanter Lebenszyklusphasen und Verbesserungsmaßnahmen stehen im Fokus. Insbesondere die Phase „Urproduktion der Rohwaren“ hat einen hohen Anteil an den Umweltwirkungen.
Ökobilanz, Gemeinschaftsverpflegung, Kita, Catering, Treibhausgasemissionen
Life cycle assessment of a day-care centre catering based on the example dish “Moroccan chicken pan”
In this life cycle assessment, the environmental impacts of the entire life cycle of the dish „Moroccan Chicken Pan“, which functions as a sample dish for a day-care centre catering, are examined. The dish is prepared in the day-care centre in a modular system out of three main components and two commercially available ingredients. The focus is on the identification of ecologically relevant life cycle phases and improvement measures. In particular, the phase „primary production of raw materials“ has a high share in the environmental impacts.
life cycle assessment, communal catering, day care, catering, greenhouse gas emissions
10.23782/HUW_15_2023
Weiterbildung Hauswirtschaft
Weiterbildungsbedarf von Personen in hauswirtschaftlichen Leitungspositionen
Franziska Jammerthal, Ina Germer und Pirjo Susanne Schack
Die FH Münster hat sich vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Arbeitswelt den Ausbau akademischer Weiterbildungen zur Aufgabe gemacht. Um den Bedarf an Weiterbildungsthemen im Bereich Hauswirtschaftsleitung/-management für die FH Münster aufzudecken, führt das Kompetenzzentrum für Haushaltswissenschaft (HaWi) eine Online-Befragung im Jahr 2022 durch. Die Ergebnisse zeigen, dass das aktuelle Weiterbildungsangebot im Bereich Hauswirtschaft nicht ausreicht. Insbesondere besteht ein großer Bedarf an Weiterbildungen zum Thema Mitarbeiterakquise sowie zu Neuerungen und Grundlagen der Gesetze in der professionellen Hauswirtschaft. Das Thema Nachhaltigkeit steht an vierter Stelle.
Hauswirtschaft, Weiterbildung, hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte, Nachhaltigkeit, Weiterbildung an Hochschulen
Further training needs of persons in housekeeping management positions
Against the background of a changing world of work, FH Münster University of Applied Sciences has set itself the task of expanding academic further training. In order to uncover the need for further training topics in the field of home economics leadership/management for FH Münster, the Competence Center for Home Economics (HaWi) is conducting an online survey in 2022. The results show that the current offer of further training in the field of home economics is not sufficient. In particular, there is a great need for further training on the topic of employee acquisition as well as on innovations and the basics of laws in professional home economics. The topic of sustainability ranks fourth.
Housekeeping, further training, housekeeping professionals and managers, sustainability, further training at universities
10.23782/HUW_16_2023