Aktuelles:
[01.03.2021] Martina Feulner & Margarete Sobotka: Professionelles Hauswirtschaftliches Handeln. Definition, Wirkungen und Kennzeichen. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft (Hrsg.), Rheine 2021 (siehe Buchpublikationen)
[26.02.2021] Die hauswirtschaftliche Arbeitswelt in der Pandemie – Start der zweiten Erhebung. Jetzt zur Online-Befragung anmelden. PM der dgh vom 24.02.2021 hier abrufbar (pdf-Datei, 337 kB)
[25.02.2021] Gutes Leben im Alter – Herausforderungen und Chancen für die Hauswirtschaft im Quartier. Positionspapier der IFHE in Kooperation mit der BAGSO zum Welthauswirtschaftstag 2021 am 21. März 2021 hier abrufbar (pdf-Datei, 147 kB).
[19.02.2021] Stromsparen im Homeoffice – acht Tipps der HEA e.V. (Presseinformation der HEA e.V. vom 17.02.2021 hier abrufbar)
[16.02.2021] Mareike Bröcheler: Haushaltsnahe Dienstleistungen für Familien – Eine qualitative Studie über die Relevanz alltagsunterstützender Angebote für die Entlastung erwerbstätiger Eltern [Kurzbeitrag / eingereicht: 07.02.2021 / angenommen: 15.02.2021] (siehe Artikel, Kurzbeiträge)
[05.02.2021] Prof. Dr. Angelika Sennlaub in Fachbeirat des Innovations- und Kompetenzzentrums Hauswirtschaft Baden-Württemberg berufen (PM der dgh vom 03.02.2021 hier abrufbar, pdf-Datei 77 kB)
[02.02.2021] Hauswirtschaft und Wissenschaft – Jahrbuch des 68. Jahrgangs 2020 erschienen (PM der dgh hier abrufbar, pdf-Datei 26 kB)
[28.01.2021] Claudia Oberascher: Änderungen beim Energielabel für Hausgeräte ab März 2021. (PM Initiative HAUSGERÄ’TE + hier abrufbar, pdf-Datei, 20 kB),
[26.01.2021] Elmar Schlich (Hrsg.): Hauswirtschaft und Wissenschaft – Jahrbuch des 68. Jahrgangs 2020, mit allen Originalartikeln, Kurzbeiträgen und Arbeitspapieren des Jahres auf 238 Seiten (pdf-Datei, 7.661 kB – hier abrufbar)
[04.01.2021] Hauswirtschaft und Wissenschaft – Mediadaten 2020: Insgesamt 573.841 Zugriffe auf die URL (Vorjahr: 419.581) bei einem Transfervolumen von 124.580 MB (Vorjahr 35.650 MB) (pdf-Datei 121 kB mit monatlicher Übersicht und Jahresinhaltsverzeichnis hier abrufbar)
[16.12.2020] Sean Ndjeka, Nadja Gnilka, Lina Auweiler, Sebastian Swierczyna und Angelika Sennlaub: Leben und arbeiten mit Corona im Pflegeheim [Arbeitspapier / eingereicht: 07.12.2020 / angenommen: 11.12.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[09.12.2020] Öffentlichen Verkehr attraktiver machen! Verbändebündnis fordert Konzertierte Aktion. (Pressemeldung der dgh vom 07.12.2020 hier abrufbar: pdf-Datei, 28 kB)
[08.12.2020] Selbst kochen bringt Gutes auf den Tisch. Das blaue Kochbuch der HEA in der 56. Auflage! (Pressemeldung der HEA vom 04.12.2020 hier abrufbar: pdf-Datei, 26 kB)
[03.12.2020] Melanie Jahreis: (Haus-)Frauen, die erfinden, sind rebellisch! (Buchhinweis hier abrufbar: pdf-Datei, 155 kB)
[24.11.2020] dgh-Nachwuchspreis 2021: Die dgh lobt mit Unterstützung der Helga-Brenn-Stiftung den Nachwuchspreis 2021 für die besten wissenschaftlichen Abschlussarbeiten (BSc, MSc, Dr.) aus. Auslobung (pdf-Datei, 296 kB) und Konzept (pdf-Datei, 37 kB) hier abrufbar.
[20.11.2020] Verbraucherbildung an allgemeinbildenden Schulen. Bildungsministerium Rheinland-Pfalz veröffentlicht neugefasste Richtlinie (Stand 2020) zur Verbraucherbildung als Aufgabe aller allgemeinbildenden Schulen im Land (hier abrufbar, pdf-Datei 5.208 kB)
[13.11.2020] Jessica Nuguspanov und Angelika Sennlaub: Herausforderungen der internen Wäscheversorgung im Altenheim: Untersuchung des Prozesses am Beispiel zweier Altenheime in NRW [Originalartikel / eingereicht: 17.08.2020 / angenommen: 12.11.2020] (siehe Artikel, Originalartikel)
[05.11.2020] Mareike Bröcheler, Sylvia Pflüger und Ursula Schukraft: Hauswirtschaft im Quartier – Neue Aufgaben und Wege für die professionelle Hauswirtschaft. Eine Konzeption für die Hauswirtschaft im Rahmen des Projektes „oikos-plus” [Arbeitspapier / eingereicht: 23.10.2020 / angenommen: 03.11.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[14.10.2020] Silvia Niersbach: Selbständigkeit als Strategie, um der Vereinbarkeitsproblematik zu begegnen? Ingenieurinnen zwischen Erwerbstätigkeit und Familie [Kurzbeitrag / eingereicht: 18.06.2020 / angenommen: 21.09.2020] (siehe Artikel, Kurzbeiträge)
[13.10.2020] Küche und Technik – Handbuch für gewerbliche Küchen (Teil II) – seit September 2020 unentgeltlich abrufbar. Pressemitteilung der dgh vom 13.10.2020 (pdf-Datei 87 kB hier abrufbar)
[24.09.2020] Greiner M, Hagspihl S, Klingshirn A, Schlich E, Schwarz P, Skorupka S (2020): Küche und Technik – Handbuch für gewerbliche Küchen. Teil II (1.0/2020). Fachausschuss Haushaltstechnik in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e. V. (Hrsg.). DOI: 10.23782/HUW_14_2020 (siehe Unterseite: Handbuch Küche und Technik)
[22.09.2020] Giulia Nentwig, Laura Daviña König, Kim Marie Wassmann, Damian Winter und Pirjo Susanne Schack: Nachhaltige Gemeinschaftsverpflegung im Quartier: Potentiale sozialer Praktiken aus dem Ökodorf Sieben Linden [Arbeitspapier / eingereicht: 15.07.2020 / angenommen: 31.08.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[07.09.2020] Natalie Becker und Christine Küster: Best-Practice-Projekte zur Förderung von haushaltsnahen Dienstleistungsangeboten [Arbeitspapier / eingereicht: 14.08.2020 / angenommen: 04.09.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[09.07.2020] Hannah Küppers und Britta von Esmarch-Rummler: Entwicklung und Umsetzung einer digitalen Lösung zur Unterstützung der Hauswirtschaftsprozesse in der Altenpflege [Kurzbeitrag / eingereicht: 30.01.2020 / angenommen: 15.06.2020] (siehe Artikel, Kurzbeiträge)
[07.05.2020] Cornelia Silcher und Astrid Klingshirn: Potentiale einer Zuckerreduktion in Standardrezepturen von Backwaren in privaten Haushalten [Originalartikel / eingereicht: 14.02.2020 / angenommen: 05.05.2020] (siehe Artikel, Originalartikel)
[04.05.2020] Uta Meier-Gräwe: Care- und Klimakrise zusammen denken und für eine grundlegende Neujustierung von Wirtschaft und Gesellschaft nutzen – Ein Zwischenruf in Zeiten von Corona [Arbeitspapier / eingereicht: 28.04.2020 / angenommen: 30.04.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[01.05.2020] Anna-Maria Rager et al.: Entwicklung eines neuen Bioindikatorsystems zur Prüfung der Hygienewirkung von Geschirrspülverfahren unter besonderer Berücksichtigung von englumigem Spülgut. [Arbeitspapier / eingereicht: 30.03.2020 / angenommen: 30.04.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[22.04.2020] HuW-Hinweise für Autoren/innen überarbeitet. Update 2020 hier abrufbar (pdf-Datei, 107 kB)
[17.04.2020] Angelika Sennlaub et al.: Wege ins Altenpflegeheim. [Originalartikel / eingereicht: 17.01.2020 / angenommen: 16.04.2020] (siehe Artikel, Originalartikel)
[15.04.2020] Neue Leitlinien zu „Mehrwegbehältnissen“ und „Pool-Geschirr“ des Lebensmittelverbands Deutschland. dgh bringt Expertise ein. PM der dgh vom 14.04.2020 mit Link zu den Leitlinien hier abrufbar (pdf-Datei, 29 kB)
[08.04.2020] Barbara Pfindel et al.: Mahlzeiten bei motorischen Einschränkungen der Einnahme von Speisen und Getränken in Altenhilfeeinrichtungen [Originalartikel / eingereicht: 24.01.2020 / angenommen: 06.04.2020] (siehe Artikel, Originalartikel)
[03.04.2020] Astrid Klingshirn et al.: Nachhaltigkeit beim maschinellen Geschirrspülen: Analyse des Verbraucherverhaltens mittels mobiler Ethnographie [Arbeitspapier / eingereicht: 12.03.2020 / angenommen: 30.03.2020] (siehe Artikel, Arbeitspapiere)
[16.01.2020] Elmar Schlich (Hrsg.): Hauswirtschaft und Wissenschaft. Jahrbuch des 67. Jahrgangs 2019 (siehe Unterseite: Jahrbücher und Heftarchiv)
Siehe auch: Bundesministerium für Gesundheit (Hrsg.) 2019: Konzertierte Aktion Pflege. Vereinbarungen der Arbeitsgruppen 1 – 5. Link zum Abschlussbericht der KAP, 182 S., Juni 2019.
Erstveröffentlichung und Langfassung der Studie siehe <https://www.ilo.org/global/publications/books/WCMS_696174/lang–en/index.htm>
[07.01.2019] Elmar Schlich (Hrsg.): Hauswirtschaft und Wissenschaft. Jahrbuch des 66. Jahrgangs 2018. (siehe Unterseite: Jahrbücher und Heftarchiv)
Wissenschaftspreise 2021
Hauswirtschaft und Wissenschaft zeichnet Anfang 2022 die besten Originalartikel und Kurzbeiträge des Jahres 2021 mit Wissenschaftspreisen aus. Dafür suchen wir bis zu zehn Unterstützer, die jeweils 250,- € Preisgeld beisteuern. Dafür an dieser Stelle recht herzlichen Dank. Unsere Unterstützer sind:
Wissenschaftspreise 2020
Hauswirtschaft und Wissenschaft zeichnet Anfang 2021 die besten Originalartikel und Kurzbeiträge des Jahres 2020 mit Wissenschaftspreisen aus. Dafür hatten wir acht Unterstützer, die jeweils 250,- € Preisgeld beigesteuert haben: dgh, Miele, Frischeparadies, Nestlè Professional, rhw management, HKI, rational, Der grüne Punkt/DSD. Dafür an dieser Stelle recht herzlichen Dank!