Archiv

Gefrierlagerung und Verbraucherverhalten

Titel:

Gefrierlagerung: Ein Schlüssel zur nachhaltigeren Verpflegung im Haushalt? Analyse des Verbraucherverhaltens und Ableitung von Handlungsempfehlungen

Autor/in:

Astrid Klingshirn, Benjamin Eilts, Anna Kunze, Nathaly Lessau und Elisabeth Schrake

Kurzfassung

Der vorliegende Beitrag untersucht das Verbraucherverhalten bei der Gefrierlagerung im Haushalt, um Potenziale für eine nachhaltigere Nutzung und Innovationsfelder zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung zu identifizieren. Basierend auf einer Online- und ethnografischen Studie werden Aspekte wie gelagerte Lebensmittelkategorien, Lagerdauer und Lagerprobleme analysiert. Das Potenzial einer nachhaltigen Gefrierlagerung wird durch unstrukturierte Systeme, zu lange Lagerzeiten und unzureichende Nutzung zur Vermeidung von Frischwarenverlusten nicht voll ausgeschöpft. Innovationsstrategien umfassen digitale Bestandssysteme und die Stärkung der Verbraucherbildung.

Schlagworte

Gefrierlagerung, Lebensmittelverschwendung, Lagerdauer, Verbraucherverhalten, Nachhaltigkeit

Title:

Freezer Storage: A key to more sustainable household food management? Analyzing consumer behavior and deriving actionable recommendations

Abstract:

This paper examines consumer behavior in household freezer storage to identify potential for more sustainable use and innovation fields to further reduce food waste. Based on an online and ethnographic study, aspects such as stored food categories, storage duration, and storage issues are analyzed. The potential of sustainable freezer storage is not fully utilized due to unstructured storage systematics, excessive storage times, and insufficient use to prevent the loss of fresh food. Innovation strategies include digital inventory systems and strengthening consumer education.

Keywords:

Freezer storage, food waste, storage duration, consumer behavior, sustainability

DOI:

10.23782/HUW_10_2024

Außerschulische Lernorte

Titel:

Außerschulische Lernorte (ALO) am Beispiel „Weinberg“ zur Förderung von Verbraucherkompetenzen in der Primarstufe

Autor/in:

Anna Habicht und Michaela Schlich

Kurzfassung:

Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Didaktik außerschulischer Lernorte (ALO) in der Verbraucherbildung der Primarstufe. Auf wissenschaftlicher Grundlage bezüglich der Effizienz außerschulischen Lernens, der Erlebnispädagogik sowie der Mediendidaktik wird exemplarisch ein rhythmisiertes Lernangebot entsprechend des Jahreskreises im Weinberg konzipiert. Die Konzeption verbindet durch einen digitalen Lernpfad erlebnispädagogische Strukturmerkmale mit dem kooperativen Lernen am ALO Weinberg. Die Ergebnisse zeigen, dass die Konzeption sowohl motivations- als auch lernförderlich ist und insgesamt eine Kompetenzentwicklung hinsichtlich der Verbraucherbildung bei Grundschulkindern zu verzeichnen ist.

Schlagworte:

Außerschulischer Lernort, Verbraucherbildung, Verbraucherkompetenz, Primarstufe, Erlebnispädagogik

Title:

Extracurricular places of learning (EPL) to improve the consumer literacy at primary school on the example “vineyard”

Abstract:

The actual study presents a contribution to the didactics of extracurricular places of learning (EPL) for the consumer education at primary school. Based on science regarding adventure-based learning and media didactics, a concept of learning opportunities is developed using a vineyard as an example for extracurricular places of learning. The concept combines adventure-based learning with cooperative learning at primary school, additionally by means of a digital learning path. The results show that the concept is able to support motivation and learning of the children. In sum, the evaluation observes a development of competencies in consumer literacy among the primary school children.

Keywords

Extracurricular place of learning, consumer education, consumer literacy, primary school, adventure-based learning

DOI:

10.23782/HUW_09_2024

Finanzielle Resilienz

Titel:

Finanzielle Resilienz im privaten Haushalt

Autor/in:

Heide Preuße, Stefanie Bödeker und Birgit Bürkin

Kurzfassung:

Es gehört zu den Anforderungen privater Lebensführung, schwierige Lebenslagen zu bewältigen, die aufgrund ungünstiger interner Veränderungen oder externer Einflüsse entstanden sind. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie das weit verbreitete Konzept der Resilienz auf finanzielle Fragen privater Haushalte übertragen werden kann und welche Maßnahmen und Hilfen sich für Fachkräfte der finanziellen Bildung und Beratung daraus ableiten lassen. Die Ausführungen stellen den Haushalt als sozialökonomische Einheit in den Mittelpunkt.

Schlagworte:

Bewältigung, Finanzkompetenz, Privathaushalt, Resilienz, Risikofaktoren, Schutzfaktoren

Title:

Financial resilience in the private household

Abstract:

One of the requirements of private life is to cope with difficult life situations that have arisen due to unfavorable internal changes or external influences. This article examines how the widespread concept of resilience can be applied to financial issues in private households and what measures and assistance can be derived from it for financial education and counselling professionals. The explanations focus on the household as a socio-economic unit.

Keywords:

coping, financial literacy, private household, resilience, risk factors, protective factors

DOI:

10.23782/HUW_08_2024

Ernaehrungskompetenz in Familien

Titel:

Ernährungskompetenz in Familien: Wissensstand, Bedarfe und Optimierungspotentiale

Autor/in:

Jo-Ann Fromm, Elena Bubser, Petra Warschburger, Andrea Maier-Nöth und Astrid Klingshirn

Kurzfassung:

Ernährungskompetenz in Familien ist entscheidend, um ernährungsmitbedingte Erkrankungen zu vermeiden. Allerdings sind die Kompetenzen begrenzt, ebenso deren Transfer in den Familienalltag. Basierend auf der Analyse der Nutzung eines Rezeptbuches für Familien wird untersucht, welche Kompetenzbereiche im Alltag umgesetzt werden, und welche Ansätze geeignet sind, den Praxistransfer zu fördern. Internet und Kochbücher werden am häufigsten als Quellen für Rezepte und für den Kompetenzerwerb genutzt. Besonderes Interesse besteht in den Bereichen Speisenplanung, Zubereitung und Essverhalten. Kindliche Partizipation findet v. a. passiv im Zuge der Speisenplanung statt. Abendessen und Wochenend-Mahlzeiten bieten Potential, um aktive Partizipation und Kompetenzerwerb bei Kindern zu steigern.

Schlagworte:

Ernährungskompetenz, Kinderernährung, Familienalltag, Ernährungsinformation, Partizipation

Title:

Food literacy in families: Competencies, needs and optimization potential

Abstract:

Food literacy in families is essential to prevent diet-related diseases. The competencies in food and nutrition are limited, as is their transfer into everyday life. Based on the analysis of the usage of a recipe book for families it is investigated which competencies are implemented in everyday life, and which approaches are suitable to promote further transfer. Internet and cookbooks are the most frequently used sources for recipes and competence acquisition. There is particular interest in the areas of meal planning, preparation and eating behavior. Participation of children is mainly passive in the course of meal planning. Dinner and weekend meals offer potential to increase children’s active participation and competence acquisition.

Keywords:

Nutrition competence, child nutrition, everyday family life, participation, nutritional information

DOI:

10.23782/HUW_02_2024

Hackathon Esskultur

Titel:

Ein Tag Hackathon, 34 Studierende und eine neue Lernreise „Esskultur in sozialen Einrichtungen“

Autor/in:

Pirjo Susanne Schack, Anna Wiemker

Kurzfassung:

Im Rahmen eines Hackathons im Modul „Esskultur und Lebenswelten“ im 5. Semester des Bachelorstudiengangs Oecotrophologie an der FH Münster entwickeln Studierende am 15. Dezember 2023 eine Lernreise mit dem Titel „Esskultur in sozialen Einrichtungen“. Diese offene Lernressource richtet sich an alle in der Hauswirtschaft und der Pflege tätigen Personen. Ein Hackathon ist eine kreative Lehrform, bei der die Teilnehmenden für eine begrenzte Zeitspanne kollaborativ innovative Lösungen für spezifische Herausforderungen oder Probleme erarbeiten. Unter dem Link <https://t1p.de/LernreiseEsskultur> oder über den QR-Code am Ende dieses Berichts kann unentgeltlich auf die Lernreise zugegriffen werden. Außerdem kann die <eDoer-Lernplattform> für die Erstellung eigener, niedrigschwelliger Lernangebote genutzt werden.

Schlagworte:

Esskultur, Hackathon, Haushaltswissenschaft, Lernreise, Soziale Einrichtungen

Title:

A day-long hackathon, 34 students, and a new learning journey „Food Culture in Social Institutions“

Abstract:

During a hackathon within the module ‚Food Culture and Living Environments‘ in the 5th semester of the bachelor’s program in Ecotrophology at FH Münster, students developed a learning journey titled ‚Food Culture in Social Institutions‘ on December 15, 2023. This open learning resource is targeted at individuals working in household management and care. A hackathon is a creative teaching format where participants collaboratively devise innovative solutions to specific challenges or problems within a limited timeframe. The learning journey can be accessed free of charge through the link https://t1p.de/LernreiseEsskultur or via the QR code provided at the end of this report. Additionally, the eDoer learning platform can be utilized to create personalized, accessible learning opportunities.

Keywords:

Food culture, Hackathon, Home Economics, Learning journey, Social institutions

DOI:

10.23782/HUW_05_2024