Archiv

Nutri-Score Wahrnehmung und Akzeptanz

Titel:

Der Nutri-Score als Instrument der Nährwertkennzeichnung: Wahr­nehmung und Akzeptanz unter deutschen Verbraucherinnen und Verbrauchern

Autor/in:

Janina Dorothea Welter, Dhana Moe Lang und Michaela Schlich

Kurzfassung:

Die Studie untersucht die Wahrnehmung, das Wissen und die Nutzung des Nutri-Scores anhand einer Online-Befragung. Die Ergebnisse zeigen, dass das Verständ­nis der Berechnungslogik und Bewertungsfaktoren vergleichsweise gering ausge­prägt ist. Die Kenntnis des Nutri-Scores beeinflusst die Berücksichtigung des La­bels beim Lebensmitteleinkauf positiv, ein höheres Wissen über die tatsächliche Bewertung der Lebensmittel mittels des Scores führt jedoch zu einer geringeren Relevanz für den Verbraucher, wenn es um die ernährungsphysi­ologische Bedeu­tung geht. Die Untersuchung verdeutlicht, dass eine hohe Bekanntheit nicht auto­matisch zu fundiertem Wissen oder verändertem Kauf­verhalten führt. Die Studie unterstreicht die Bedeutung einer umfassenden Verbraucherbildung, um die Effek­ti­vität des Nutri-Scores als Instrument zur Förderung gesunder Ernährungsent­schei­dungen zu steigern.

Schlagworte:

Nutri-Score, Nährwertkennzeichnung, Front-of-Pack Label, Ver­braucherverhalten, Verbraucherakzeptanz

Title:

The Nutri-Score as a nutritional labelling tool: consumer perception and acceptance

Abstract:

This study examines the perception, knowledge, and usage of the Nutri-Score among consumers based on an online survey. Although aware­ness of the Nutri-Score is high, the results show that understanding of the underlying calculation logic and evaluation factors is comparatively low and incon­sistent. Knowledge of the Nutri-Score positively influences the consid­eration of the label during grocery shopping, while a higher level of understanding of its calculation is associated with a more critical assessment of its nutritional rel­evance. The study highlights that high awareness alone does not automatically translate into well-founded knowledge or changed purchasing behavior. These findings emphasize the im­portance of comprehensive consumer education to enhance the effectiveness of the Nutri-Score as a tool to promote healthier dietary choices.

Keywords:

Nutri-Score, labelling, consumer perception, consumer information

DOI:

10.23782/HUW_11_2025

Overrun als Performanceparameter

Titel:

Overrun als Performanceparameter von Küchenmaschinen: Einfluss des Eischneevolumens auf die Qualität von Biskuitteig

Autor/in:

Astrid Klingshirn, Lilla Brugger, Roman Notz und Leon Wittmann

Kurzfassung:

Die Volumenzunahme von Eischnee durch Lufteintrag (Overrun) beeinflusst maßgeblich die physikalischen und sensorischen Eigenschaften von Biskuitteig. In dieser Studie werden Küchenmaschinen mit verschiedenen Aufschlagtechniken hinsichtlich ihres Overrun-Potenzials untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Ein Overrun zwischen 300  und 350  % führt zu optimaler Aufgehhöhe, weicher Krume und hoher Elastizität. Gleichzeitig treten bei zu hohem Overrun vermehrt sensorische Mängel wie Rissbildung und unregelmäßige Porung auf. Der Overrun erweist sich somit als quantifizierbarer und praxisrelevanter Performance-parameter zur Bewertung von Küchenmaschinen und zur Optimierung der Biskuitqualität im Haushalt.

Schlagworte:

Aufschlagvolumen, Eischnee, Biskuitkuchen, Aufgehhöhe, Texturanalyse

Title:

Overrun as a Performance Parameter of Food Processors: Influence of Beaten Egg White Volume on the Quality of Sponge Cake Batter

Abstract:

The volume increase of egg whites through air incorporation (overrun) significantly influences the physical and sensory properties of sponge cake batter. This study investigates the overrun potential of food processors with different whipping techniques. Results show that an overrun between 300 and 350 % leads to optimal cake height, soft crumb texture, and high elasticity. However, excessive overrun results in sensory defects such as crust cracking and irregular crumb structure. Overrun thus proves to be a quantifiable and practice-relevant performance parameter for evaluating kitchen appliances and optimizing sponge cake quality in home baking.

Keywords:

Overrun, egg white foam, sponge cake, cake height, texture analysis

DOI:

10.23782/HUW_06_2025

Care-Arbeit in Dienstleistungsbetrieben

Titel:

Care-Arbeit in Dienstleistungsbetrieben: Alltagsversorgung im Fo­kus

Autor/in:

Ulrike Pfannes, Maili Born und Nina Klünder

Kurzfassung:

Die Autorinnen untersuchen in diesem Beitrag die Entwicklung von Dienstleis­tungsbetrieben personaler Versorgung in Deutschland und quantifizieren deren An­zahl. Dabei werden historische und aktuelle Entwicklungen sowie Begriffsbestim­mungen aus dem Kontext der Haushaltswissenschaft präsentiert. Die Ergebnisse unterstreichen die zentrale Rolle dieser Dienstleistungsbetriebe für die Daseinsvor­sorge insgesamt sowie für die Care-Arbeit – Schwerpunkt hauswirtschaftliche Ver­sorgung. Gemeinsam mit Privathaushalten sind jene Dienstleistungsbetriebe für die Gesellschaft im Ganzen und als Teil des Versorgungsfeldes von Menschen von Bedeutung.

Schlagworte:

Dienstleistungsbetriebe personaler Versorgung, Versorgungsfor­schung, hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Haushaltswissenschaft

Title:

Care work in service companies: Focus on everyday care

Abstract:

In this article, the authors examine the development of personal care service pro­viders in Germany and quantify their number. They present historical and current developments as well as definitions from the context of home economics and fam­ily and consumer science. The results underscore the central role of these service companies for public welfare services as a whole and for care work, with a focus on domestic services. Together with private households, these service organiza­tions are important for society as a whole and as part of the service field of human care.

Keywords:

personal care, care research, domestic services, home economics, service providers

DOI:

10.23782/HUW_13_2025

Extending Freshness at Home

Titel:

Extending Freshness at Home: A Critical Review of Shelf-Life Tech­nologies for Fruits and Vegetables

Autor/in:

Carolin Heidloff und Astrid Klingshirn

Kurzfassung:

​Frisches Obst und Gemüse zählen zu den am häufigsten entsorgten Lebensmitteln in Haushalten. Diese Studie bewertet technische Lösungen zur Haltbarkeitsverlän­gerung anhand von Kriterien wie Funktionalität, Alltagstauglichkeit und Nachhal­tigkeit. Im Fokus stehen dabei marktreife und für Verbraucher verfügbare Ansätze. Besonders wirksam ist die Kombination von Temperaturkontrolle und wiederver­wendbaren Verpackungen. Ergänzende Potenziale bieten aktive Systeme wie Ethy­lenabsorber oder Luftfilter, deren Nutzen jedoch produktspezifisch ist und weiterer Analysen im Haushaltskontext bedarf. Unabhängig von technologischen Ansätzen bleibt die Verantwortung des Verbrauchers – im sachgerechten Umgang und in der vorausschauenden Verbrauchsplanung – wesentlich.

Schlagworte:

Haltbarkeitsverlängerung, Lebensmittelverschwendung, Haus­haltsnahe Technologien, Frischeerhalt, Ethylenmanagement

Title:

Extending Freshness at Home: A Critical Review of Shelf-Life Tech­nologies for Fruits and Vegetables

Abstract:

Fresh fruits and vegetables are among the most frequently discarded food items in households. This study evaluates technical solutions for extending shelf life based on criteria such as functionality, everyday usability, and sustainability. The focus lies on market-ready approaches that are accessible and available to con­sumers. Particularly effective is the combination of temperature control and reus­able packaging. Additional potential is offered by active systems such as ethylene absorbers or air filters, although their effectiveness is product-specific and requires further analysis in real household settings. Regardless of technological solutions, consumer responsibility – through proper handling and proactive consumption planning – remains essential.

Keywords:

Shelf-life extension, Food waste, Household technologies, Freshness preservation, Ethylene control

DOI:

10.23782/HUW_10_2025

Wert von Geburtstagskuchen – Teil II

Titel:

Der Wert von selbstgemachtem Geburtstagskuchen – Eine quantitative Studie. Teil II: Der Wert für die schenkende Person

Autor/in:

Elisabeth Sarabhai und Angelika Sennlaub

Kurzfassung:

​Der vorliegende Beitrag baut auf Teil I der Untersuchung auf, der danach fragt, welchen Wert Beschenkte selbstgemachtem Geburtstagskuchen beimessen (Sarabhai & Sennlaub 2025). In Teil II wird die Sicht der schenkenden Personen dargestellt. Die Daten werden in einer Online-Umfrage über die Plattform SoSci Survey gewonnen. Primär schenken Menschen anderen selbstgemachte Geburtstagskuchen, um sie sich besonders fühlen zu lassen, den Anlass besonders zu machen und Liebe auszudrücken. Diese Absicht wird von den Beschenkten wahrgenommen und geschätzt. Weiterer Forschungsbedarf besteht vor allem darin, die Erkenntnisse bei einer breiteren Zielgruppe zu überprüfen. Diese Arbeit bietet einen wertvollen Baustein zum Verständnis eines bisher vernachlässigten, aber doch spannenden Themas.

Schlagworte:

Lebensmittelgeschenk, Geburtstagskuchen, Wert selbstgemachter Geburtstagskuchen

Title:

​The value of homemade birthday cake – A quantitative study. Part II: The value for the person making the gift

Abstract:

This article builds on Part I of the study, which asks what value people attached to homemade birthday cakes (Sarabhai & Sennlaub 2025). Part II presents the views of the gift-givers. The data is collected via the SoSci Survey platform as part of a bachelor’s thesis. People primarily give homemade birthday cakes to others to make them feel special, to make the occasion special and to express love. This intention is recognized and appreciated by the recipients. Further research is needed to evaluate the findings with a larger sample. This work offers a valuable component for understanding a previously neglected, yet exciting topic.

Keywords:

food gift, birthday cake, value of homemade birthday cake

DOI:

10.23789/HUW_09_2ß25