Archiv

Wert von Geburtstagskuchen – Teil II

Titel:

Der Wert von selbstgemachtem Geburtstagskuchen – Eine quantitative Studie. Teil II: Der Wert für die schenkende Person

Autor/in:

Elisabeth Sarabhai und Angelika Sennlaub

Kurzfassung:

​Der vorliegende Beitrag baut auf Teil I der Untersuchung auf, der danach fragt, welchen Wert Beschenkte selbstgemachtem Geburtstagskuchen beimessen (Sarabhai & Sennlaub 2025). In Teil II wird die Sicht der schenkenden Personen dargestellt. Die Daten werden in einer Online-Umfrage über die Plattform SoSci Survey gewonnen. Primär schenken Menschen anderen selbstgemachte Geburtstagskuchen, um sie sich besonders fühlen zu lassen, den Anlass besonders zu machen und Liebe auszudrücken. Diese Absicht wird von den Beschenkten wahrgenommen und geschätzt. Weiterer Forschungsbedarf besteht vor allem darin, die Erkenntnisse bei einer breiteren Zielgruppe zu überprüfen. Diese Arbeit bietet einen wertvollen Baustein zum Verständnis eines bisher vernachlässigten, aber doch spannenden Themas.

Schlagworte:

Lebensmittelgeschenk, Geburtstagskuchen, Wert selbstgemachter Geburtstagskuchen

Title:

​The value of homemade birthday cake – A quantitative study. Part II: The value for the person making the gift

Abstract:

This article builds on Part I of the study, which asks what value people attached to homemade birthday cakes (Sarabhai & Sennlaub 2025). Part II presents the views of the gift-givers. The data is collected via the SoSci Survey platform as part of a bachelor’s thesis. People primarily give homemade birthday cakes to others to make them feel special, to make the occasion special and to express love. This intention is recognized and appreciated by the recipients. Further research is needed to evaluate the findings with a larger sample. This work offers a valuable component for understanding a previously neglected, yet exciting topic.

Keywords:

food gift, birthday cake, value of homemade birthday cake

DOI:

10.23789/HUW_09_2ß25

Kochkurse in der Erwachsenenbildung

Titel:

Methodisch-didaktische Gestaltung von Kochkursen in der Erwachsenenbildung. Eine Online-Befragung von Kursleitungen

Autor/in:

Darleen Mikulasch und Stefanie Bödeker

Kurzfassung:

Kochkurse sind ein zentrales Element in der Ernährungsbildung. Die methodisch-didaktische Gestaltung dieser Kochkurse liegt in den Händen der Kursleitung. Es ist jedoch kaum Literatur darüber verfügbar, wie dies in der Praxis umgesetzt wird. Mittels einer Online-Befragung von Kursleitungen in der allgemeinen Erwachsenen-bildung wird deutlich, dass Kochkurse vielfältige Funktionen haben. Neben der Vermittlung von Kompetenzen zur Nahrungszubereitung, schaffen sie wertvolle Umgebungen, in denen soziale Gemeinschaft erfahren wird. Rezepte sind im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung ein zentrales Element, an das ein großes Potenzial der Wissensvermittlung geknüpft ist.

Schlagworte:

Erwachsenenbildung, Kursplanung, Kochkurse, Lebenslanges Lernen, Didaktik

Title:

Methodological-didactic design of cooking courses in adult education. An online survey of course leaders

Abstract:

Cooking courses are a central element of nutrition education. The methodological and didactic design of these cooking courses is in the hands of the course leader. However, there is hardly any literature available on how this is implemented in practice. An online survey of course leaders in general adult education makes it clear that cooking courses have a variety of functions. In addition to teaching food preparation skills, they create valuable environments in which social community is experienced. Recipes are a central element in the preparation and implementation of the course and have great potential for imparting knowledge.

Keywords:

adult education, course planning, cookery courses, lifelong learning, didactics

DOI:

10.23782/HUW_07_2025

Wert von Geburtstagskuchen

Titel:

Der Wert von selbstgemachtem Geburtstagskuchen – Eine quantitative Studie. Teil I: Der Wert für die beschenkte Person

Autor/in:

Elisabeth Sarabhai und Angelika Sennlaub

Kurzfassung:

Ziel dieser Arbeit ist es zu eruieren, welchen Wert Beschenkte selbstgemachtem Geburtstagskuchen beimessen. Es handelt sich dabei um ein unerforschtes Thema. In der Theorie wird neben einem praktischen auch ein emotionaler Wert beschrieben. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird eine Online-Umfrage über die Plattform SoSci Survey durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass selbstgemachter Geburtstagskuchen für den Beschenkten eine Bedeutung besitzt und bestätigen einen emotionalen, bedingt auch einen symbolischen und nostalgischen Wert. Zusätzlich können selbstgemachte Geburtstagskuchen die Beziehung zwischen Schenkendem und Beschenktem festigen.

Schlagworte:

Lebensmittelgeschenk, Geburtstagskuchen, Wert selbstgemachter Geburtstagskuchen

Title:

The value of homemade birthday cake. A quantitative study. Part I: The value for the person receiving the gift

Abstract:

The aim of this study is to find out what value people attach to homemade birthday cakes. This is an unexplored topic. In theory, both practical and emotional values are described. An online survey is conducted via the SoSci Survey platform as part of a bachelor’s thesis. The results of the study confirm that homemade birthday cakes have a meaning for the recipient and confirm an emotional, and to some extent also a symbolic and nostalgic value. The homemade birthday cakes can also strengthen the relationship between the giver and the recipient.

Keywords:

Food gift, birthday cake, value of homemade birthday cake

DOI:

10.23782/HUW_05_2025

Analyse von Lebensmittelabfaellen

Titel:

Analyse von Lebensmittelabfällen in der vollstationären Seniorenverpflegung

Autor/in:

Franziska Schubert, Stefan Ebinger und Michaela Noreik

Kurzfassung:

Die vorliegende 14-tägige Analyse erfasst die Lebensmittelabfälle (LMA) aller Tagesmahlzeiten eines Seniorenheims (80 Betten) auf 2 von 3 Etagen in Deutschland. Für die Mittagsmahlzeit wird auf den Wohnbereichen gekocht und das Essen tischweise serviert. Dokumentiert werden die produzierten Speisen sowie LMA, unterteilt in Ausgabereste, Tellerreste und Überproduktion je Speisekomponente. Für alle anderen Mahlzeiten werden LMA gesammelt gemessen. LMA des Mittagessens machen 77 % der Tagesabfälle aus. Pro Person werden täglich 545 g Mittagessen zubereitet und davon 56 % (305 g) verzehrt und 44 % (240 g) entsorgt. Durch eine angepasste Produktion und Speisenausgabe könnten potenziell bis zu 182 g LMA pro Person und Tag vermieden werden.

Schlagworte:

Abfallanalyse, Seniorenverpflegung, Lebensmittelabfälle, Nachhaltigkeit, Pflegeheim

Title:

Analysis of food waste in nursing homes

Abstract:

In this 14-day analysis food waste from all daily meals in a nursing home in Germany (80 beds) is analyzed on 2 of 3 floors. The lunch meal is cooked in the living areas, and the food is served at the tables. The food produced, and the food waste has been recorded, separating leftovers from tables, plate returns and overproduction for each food component. Food waste from all other meals has been measured in total. Lunch accounts for 77% of the daily food waste. Every day, 545 g of food is prepared per person for lunch, of which 56 % (305 g) is consumed and 44 % (240 g) is disposed of. By adapting food production and serving, potentially up to 182 g of food waste per person could be avoided daily.

Keywords:

food waste analysis, catering for senior citizens, food waste, sustainability, nursing home

DOI:

10.23782/HUW_03_2025

Fachkraeftemangel und Ausbildungskrise

Titel:

Zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungskrise: Strukturelle Probleme und Lösungsansätze für Ausbildungen in Gastgewerbe und Hauswirtschaft

Autor/in:

Stephanie Hagspihl und Jessika Kossow

Kurzfassung:

Der Artikel fokussiert die Herausforderungen der Ausbildungen im Gastgewerbe und in der Hauswirtschaft in Deutschland, insbesondere für Köche/Köchinnen und Hauswirtschafter/-innen, die unter anderem in der Gemeinschaftsverpflegung eine zentrale Rolle in der Verpflegung spielen. Die Auswertung der DAZUBI-Datenblätter und weiterer einschlägiger Literatur zeigt langfristige Trends bei den Ausbildungszahlen, Abbruchquoten und unbesetzten Stellen. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, geschlechtsspezifische Verteilungen, regionale Unterschiede und zunehmende Internationalisierung werden analysiert. Zudem werden die Möglichkeiten zur Weiterbildung, wie der Meisterabschluss, sowie die Anforderungen und Potenziale der Generation Z auf dem Arbeitsmarkt thematisiert. Abschließend folgen Handlungsansätze zur Steigerung der Attraktivität und zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.

Schlagworte:

Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Ausbildung, Fachkräfte(-mangel), Pandemie

Title:

Between a shortage of skilled workers and the training crisis: structural problems and solutions for training in the hospitality and home economics sectors

Abstract:

The article focuses on the challenges of training in the hospitality industry and in housekeeping in Germany, especially for cooks and housekeepers, who play a central role in communal catering. The evaluation of the DAZUBI data sheets and other relevant literature shows long-term trends in training figures, drop-out rates and unfilled vacancies. The effects of the COVID-19 pandemic, gender-specific distributions, regional differences and increasing internationalization are analyzed. In addition, the possibilities for further training, such as the master craftsman’s certificate, as well as the requirements and potential of Generation Z on the labor market are discussed. Finally, approaches for increasing the attractiveness of the profession and combating the shortage of skilled workers are presented.

Keywords:

hospitality industry, housekeeping, training, skilled workers (short­age), pandemic

DOI:

10.23782/HUW_04_2025