Arbeitspapiere (working paper)

Arbeitspapiere (working paper) dienen zur Diskussion von Thesen, Methoden und ersten Befunden eines Forschungsvorhabens oder stellen Positionspapiere von gesellschaftlichen Akteuren zu wissenschaftlich aktuellen Fragen dar. Arbeitspapiere sind nicht wissenschaftlich begutachtet.

Wert von Geburtstagskuchen – Teil II

Titel:

Der Wert von selbstgemachtem Geburtstagskuchen – Eine quantitative Studie. Teil II: Der Wert für die schenkende Person

Autor/in:

Elisabeth Sarabhai und Angelika Sennlaub

Kurzfassung:

​Der vorliegende Beitrag baut auf Teil I der Untersuchung auf, der danach fragt, welchen Wert Beschenkte selbstgemachtem Geburtstagskuchen beimessen (Sarabhai & Sennlaub 2025). In Teil II wird die Sicht der schenkenden Personen dargestellt. Die Daten werden in einer Online-Umfrage über die Plattform SoSci Survey gewonnen. Primär schenken Menschen anderen selbstgemachte Geburtstagskuchen, um sie sich besonders fühlen zu lassen, den Anlass besonders zu machen und Liebe auszudrücken. Diese Absicht wird von den Beschenkten wahrgenommen und geschätzt. Weiterer Forschungsbedarf besteht vor allem darin, die Erkenntnisse bei einer breiteren Zielgruppe zu überprüfen. Diese Arbeit bietet einen wertvollen Baustein zum Verständnis eines bisher vernachlässigten, aber doch spannenden Themas.

Schlagworte:

Lebensmittelgeschenk, Geburtstagskuchen, Wert selbstgemachter Geburtstagskuchen

Title:

​The value of homemade birthday cake – A quantitative study. Part II: The value for the person making the gift

Abstract:

This article builds on Part I of the study, which asks what value people attached to homemade birthday cakes (Sarabhai & Sennlaub 2025). Part II presents the views of the gift-givers. The data is collected via the SoSci Survey platform as part of a bachelor’s thesis. People primarily give homemade birthday cakes to others to make them feel special, to make the occasion special and to express love. This intention is recognized and appreciated by the recipients. Further research is needed to evaluate the findings with a larger sample. This work offers a valuable component for understanding a previously neglected, yet exciting topic.

Keywords:

food gift, birthday cake, value of homemade birthday cake

DOI:

10.23789/HUW_09_2ß25

Kochkurse in der Erwachsenenbildung

Titel:

Methodisch-didaktische Gestaltung von Kochkursen in der Erwachsenenbildung. Eine Online-Befragung von Kursleitungen

Autor/in:

Darleen Mikulasch und Stefanie Bödeker

Kurzfassung:

Kochkurse sind ein zentrales Element in der Ernährungsbildung. Die methodisch-didaktische Gestaltung dieser Kochkurse liegt in den Händen der Kursleitung. Es ist jedoch kaum Literatur darüber verfügbar, wie dies in der Praxis umgesetzt wird. Mittels einer Online-Befragung von Kursleitungen in der allgemeinen Erwachsenen-bildung wird deutlich, dass Kochkurse vielfältige Funktionen haben. Neben der Vermittlung von Kompetenzen zur Nahrungszubereitung, schaffen sie wertvolle Umgebungen, in denen soziale Gemeinschaft erfahren wird. Rezepte sind im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung ein zentrales Element, an das ein großes Potenzial der Wissensvermittlung geknüpft ist.

Schlagworte:

Erwachsenenbildung, Kursplanung, Kochkurse, Lebenslanges Lernen, Didaktik

Title:

Methodological-didactic design of cooking courses in adult education. An online survey of course leaders

Abstract:

Cooking courses are a central element of nutrition education. The methodological and didactic design of these cooking courses is in the hands of the course leader. However, there is hardly any literature available on how this is implemented in practice. An online survey of course leaders in general adult education makes it clear that cooking courses have a variety of functions. In addition to teaching food preparation skills, they create valuable environments in which social community is experienced. Recipes are a central element in the preparation and implementation of the course and have great potential for imparting knowledge.

Keywords:

adult education, course planning, cookery courses, lifelong learning, didactics

DOI:

10.23782/HUW_07_2025

Wert von Geburtstagskuchen

Titel:

Der Wert von selbstgemachtem Geburtstagskuchen – Eine quantitative Studie. Teil I: Der Wert für die beschenkte Person

Autor/in:

Elisabeth Sarabhai und Angelika Sennlaub

Kurzfassung:

Ziel dieser Arbeit ist es zu eruieren, welchen Wert Beschenkte selbstgemachtem Geburtstagskuchen beimessen. Es handelt sich dabei um ein unerforschtes Thema. In der Theorie wird neben einem praktischen auch ein emotionaler Wert beschrieben. Im Rahmen einer Bachelorarbeit wird eine Online-Umfrage über die Plattform SoSci Survey durchgeführt. Die Ergebnisse der Studie bestätigen, dass selbstgemachter Geburtstagskuchen für den Beschenkten eine Bedeutung besitzt und bestätigen einen emotionalen, bedingt auch einen symbolischen und nostalgischen Wert. Zusätzlich können selbstgemachte Geburtstagskuchen die Beziehung zwischen Schenkendem und Beschenktem festigen.

Schlagworte:

Lebensmittelgeschenk, Geburtstagskuchen, Wert selbstgemachter Geburtstagskuchen

Title:

The value of homemade birthday cake. A quantitative study. Part I: The value for the person receiving the gift

Abstract:

The aim of this study is to find out what value people attach to homemade birthday cakes. This is an unexplored topic. In theory, both practical and emotional values are described. An online survey is conducted via the SoSci Survey platform as part of a bachelor’s thesis. The results of the study confirm that homemade birthday cakes have a meaning for the recipient and confirm an emotional, and to some extent also a symbolic and nostalgic value. The homemade birthday cakes can also strengthen the relationship between the giver and the recipient.

Keywords:

Food gift, birthday cake, value of homemade birthday cake

DOI:

10.23782/HUW_05_2025

Fachkraeftemangel und Ausbildungskrise

Titel:

Zwischen Fachkräftemangel und Ausbildungskrise: Strukturelle Probleme und Lösungsansätze für Ausbildungen in Gastgewerbe und Hauswirtschaft

Autor/in:

Stephanie Hagspihl und Jessika Kossow

Kurzfassung:

Der Artikel fokussiert die Herausforderungen der Ausbildungen im Gastgewerbe und in der Hauswirtschaft in Deutschland, insbesondere für Köche/Köchinnen und Hauswirtschafter/-innen, die unter anderem in der Gemeinschaftsverpflegung eine zentrale Rolle in der Verpflegung spielen. Die Auswertung der DAZUBI-Datenblätter und weiterer einschlägiger Literatur zeigt langfristige Trends bei den Ausbildungszahlen, Abbruchquoten und unbesetzten Stellen. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, geschlechtsspezifische Verteilungen, regionale Unterschiede und zunehmende Internationalisierung werden analysiert. Zudem werden die Möglichkeiten zur Weiterbildung, wie der Meisterabschluss, sowie die Anforderungen und Potenziale der Generation Z auf dem Arbeitsmarkt thematisiert. Abschließend folgen Handlungsansätze zur Steigerung der Attraktivität und zur Bekämpfung des Fachkräftemangels.

Schlagworte:

Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Ausbildung, Fachkräfte(-mangel), Pandemie

Title:

Between a shortage of skilled workers and the training crisis: structural problems and solutions for training in the hospitality and home economics sectors

Abstract:

The article focuses on the challenges of training in the hospitality industry and in housekeeping in Germany, especially for cooks and housekeepers, who play a central role in communal catering. The evaluation of the DAZUBI data sheets and other relevant literature shows long-term trends in training figures, drop-out rates and unfilled vacancies. The effects of the COVID-19 pandemic, gender-specific distributions, regional differences and increasing internationalization are analyzed. In addition, the possibilities for further training, such as the master craftsman’s certificate, as well as the requirements and potential of Generation Z on the labor market are discussed. Finally, approaches for increasing the attractiveness of the profession and combating the shortage of skilled workers are presented.

Keywords:

hospitality industry, housekeeping, training, skilled workers (short­age), pandemic

DOI:

10.23782/HUW_04_2025

Finanzielle Resilienz

Titel:

Finanzielle Resilienz im privaten Haushalt

Autor/in:

Heide Preuße, Stefanie Bödeker und Birgit Bürkin

Kurzfassung:

Es gehört zu den Anforderungen privater Lebensführung, schwierige Lebenslagen zu bewältigen, die aufgrund ungünstiger interner Veränderungen oder externer Einflüsse entstanden sind. Im vorliegenden Beitrag wird untersucht, wie das weit verbreitete Konzept der Resilienz auf finanzielle Fragen privater Haushalte übertragen werden kann und welche Maßnahmen und Hilfen sich für Fachkräfte der finanziellen Bildung und Beratung daraus ableiten lassen. Die Ausführungen stellen den Haushalt als sozialökonomische Einheit in den Mittelpunkt.

Schlagworte:

Bewältigung, Finanzkompetenz, Privathaushalt, Resilienz, Risikofaktoren, Schutzfaktoren

Title:

Financial resilience in the private household

Abstract:

One of the requirements of private life is to cope with difficult life situations that have arisen due to unfavorable internal changes or external influences. This article examines how the widespread concept of resilience can be applied to financial issues in private households and what measures and assistance can be derived from it for financial education and counselling professionals. The explanations focus on the household as a socio-economic unit.

Keywords:

coping, financial literacy, private household, resilience, risk factors, protective factors

DOI:

10.23782/HUW_08_2024

Hackathon Esskultur

Titel:

Ein Tag Hackathon, 34 Studierende und eine neue Lernreise „Esskultur in sozialen Einrichtungen“

Autor/in:

Pirjo Susanne Schack, Anna Wiemker

Kurzfassung:

Im Rahmen eines Hackathons im Modul „Esskultur und Lebenswelten“ im 5. Semester des Bachelorstudiengangs Oecotrophologie an der FH Münster entwickeln Studierende am 15. Dezember 2023 eine Lernreise mit dem Titel „Esskultur in sozialen Einrichtungen“. Diese offene Lernressource richtet sich an alle in der Hauswirtschaft und der Pflege tätigen Personen. Ein Hackathon ist eine kreative Lehrform, bei der die Teilnehmenden für eine begrenzte Zeitspanne kollaborativ innovative Lösungen für spezifische Herausforderungen oder Probleme erarbeiten. Unter dem Link <https://t1p.de/LernreiseEsskultur> oder über den QR-Code am Ende dieses Berichts kann unentgeltlich auf die Lernreise zugegriffen werden. Außerdem kann die <eDoer-Lernplattform> für die Erstellung eigener, niedrigschwelliger Lernangebote genutzt werden.

Schlagworte:

Esskultur, Hackathon, Haushaltswissenschaft, Lernreise, Soziale Einrichtungen

Title:

A day-long hackathon, 34 students, and a new learning journey „Food Culture in Social Institutions“

Abstract:

During a hackathon within the module ‚Food Culture and Living Environments‘ in the 5th semester of the bachelor’s program in Ecotrophology at FH Münster, students developed a learning journey titled ‚Food Culture in Social Institutions‘ on December 15, 2023. This open learning resource is targeted at individuals working in household management and care. A hackathon is a creative teaching format where participants collaboratively devise innovative solutions to specific challenges or problems within a limited timeframe. The learning journey can be accessed free of charge through the link https://t1p.de/LernreiseEsskultur or via the QR code provided at the end of this report. Additionally, the eDoer learning platform can be utilized to create personalized, accessible learning opportunities.

Keywords:

Food culture, Hackathon, Home Economics, Learning journey, Social institutions

DOI:

10.23782/HUW_05_2024

Hygienemonitoring Pflegeheim

Titel:

Hygienemonitoring der professionellen Reinigungsleistung im Pflegeheim – mit digitaler Unterstützung

Autor/in:

Michelangelo Ferrentino, Nora Barth, Evelin Rhattas und Robert Sutanto

Kurzfassung:

Es besteht für den Bereich der stationären Langzeitpflege ein Mangel an Konzepten zur digitalen Hygieneüberwachung. Die Corona Pandemie und der digitale Wandel im Gesundheitswesen erfordern ein Weiterdenken von bestehenden Konzepten im vernetzten Sinne. Der Beitrag beschreibt einen Test einer entsprechend innovativen Anwendung für den Bereich der stationären Langzeitpflege. Das Testergebnis zeigt auf, ob Reinigungstechnik und Chemie wirkungsvoll sind. Summa summarum hat das Testsystem sich als praktikabel wie zielführend erwiesen. Es zeigt potenzielle Schulungsbedarfe auf und macht mögliche Übertragungswege sichtbar.

Schlagworte:

Hauswirtschaft, Professionelle Reinigung, Digitalisierung, Monitoring, Hygieneschulung

Title:

Digitally supported supervision of professional cleaning services in nursing homes

Abstract:

There is a lack of concepts for digital hygiene monitoring programs in the setting of long-term care institutions. The Covid-19 pandemic and the digital transformation in healthcare require further developed concepts to be reconsidered in a networked sense. The paper describes a recent trial of an correspondingly innovative application in the field of long-term care facilities. The test result shows whether cleaning technology and chemistry are effective. Overall, the test system has proven to be practical and effective. It highlights potential training needs and makes possible transmission routes visible.

Keywords:

Housekeeping, professional cleaning, digitalization, monitoring, hygiene training

DOI:

10.23782/HUW_17_2023

Weiterbildung Hauswirtschaft

Titel:

Weiterbildungsbedarf von Personen in hauswirtschaftlichen Leitungspositionen

Autor/in:

Franziska Jammerthal, Ina Germer und Pirjo Susanne Schack

Kurzfassung:

Die FH Münster hat sich vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Arbeitswelt den Ausbau akademischer Weiterbildungen zur Aufgabe gemacht. Um den Bedarf an Weiterbildungsthemen im Bereich Hauswirtschaftsleitung/-management für die FH Münster aufzudecken, führt das Kompetenzzentrum für Haushaltswissenschaft (HaWi) eine Online-Befragung im Jahr 2022 durch. Die Ergebnisse zeigen, dass das aktuelle Weiterbildungsangebot im Bereich Hauswirtschaft nicht ausreicht. Insbesondere besteht ein großer Bedarf an Weiterbildungen zum Thema Mitarbeiterakquise sowie zu Neuerungen und Grundlagen der Gesetze in der professionellen Hauswirtschaft. Das Thema Nachhaltigkeit steht an vierter Stelle.

Schlagworte:

Hauswirtschaft, Weiterbildung, hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte, Nachhaltigkeit, Weiterbildung an Hochschulen

Title:

Further training needs of persons in housekeeping management positions

Abstract:

Against the background of a changing world of work, FH Münster University of Applied Sciences has set itself the task of expanding academic further training. In order to uncover the need for further training topics in the field of home economics leadership/management for FH Münster, the Competence Center for Home Economics (HaWi) is conducting an online survey in 2022. The results show that the current offer of further training in the field of home economics is not sufficient. In particular, there is a great need for further training on the topic of employee acquisition as well as on innovations and the basics of laws in professional home economics. The topic of sustainability ranks fourth.

Keywords:

Housekeeping, further training, housekeeping professionals and managers, sustainability, further training at universities

DOI:

10.23782/HUW_16_2023

HDL Vergleich NDS BY

Titel:

Ergebnisse einer Fallstudie zu ambulanten hauswirtschaftlichen Dienstleistungen in Bayern und im Vergleich zu Niedersachsen

Autor/in:

Elisabeth Leicht-Eckardt & Elke Messerschmidt

Kurzfassung:

Der Beitrag informiert über die Ergebnisse zu ambulant hauswirtschaftlichen Dienstleistungen der bayerischen Online-Studie bei Anbietern und Beratungsstellen. Ausgewählte Ergebnisse werden mit denen der von der Landesarbeitsgemeinschaft Hauswirtschaft Niedersachsen (LAG HW Nds.) durchgeführten Fallstudie verglichen. Es zeigt sich, dass die Befragten von Anbieter- und Beratungsseite in beiden Bundesländern vielfach übereinstimmen, vor allem zur Notwendigkeit eines umfangreicheren Angebots, zum Teil aber unterschiedliche Einschätzungen haben zu Bedarf, Voraussetzungen und zur Qualitätssicherung ambulant hauswirtschaftlicher Dienstleistungen.

Schlagworte:

Hauswirtschaft, Hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Fallstudie, Bayern, Niedersachsen

Title:

Domestic Services between Care and Cure – Comparison of Results of a Case Study in Bavaria and Lower Saxony

Abstract:

The article describes the results of the Bavarian online-survey of providers and advisory board about domestic services. The results are compared with a comparable case study in Lower Saxony. It shows that basic answers are similar, but partly vary regarding requirements, preconditions, and quality assurance of domestic services.

Keywords:

Home economics, domestic services, case study, Bavaria, Lower Saxony

DOI:

10.23782/HUW_14_2023

Kultursensible Verpflegung

Titel:

Kultursensible Verpflegung beim gemeinsamen Kochen in Senioreneinrichtungen: Ein Expertenstandard für die Hauswirtschaft

Autor/in:

Angelika Sennlaub & Nadja Gnilka

Kurzfassung:

Während in der Pflege Expertenstandards einen hohen Stellenwert genießen, sind vergleichbare Instrumente in der Hauswirtschaft bisher nicht vorhanden. Für eine Kompetenzpartnerschaft auf Augenhöhe werden sie allerdings als wichtiger Bau­stein eingeschätzt. In einer Bachelorarbeit am Fachbereich Oecotrophologie der Hochschule Niederrhein hat sich die Absolventin Nadja Gnilka dieses Themas an­genommen. Am Beispiel der kultursensiblen Verpflegung ist es gelungen, den be­währten Prozess der Entwicklung von Pflegestandards für die Hauswirtschaft nach­zustellen und so einen Ansatz für die Qualitätssicherung zu entwickeln.

Schlagworte:

Expertenstandard, Kultursensibilität, Pflegeheim, Verpflegung

Title:

Culturally sensitive catering when cooking together in nursing homes: An expert standard for home economics

Abstract:

While expert standards are highly valued in nursing, comparable instruments are not yet available in home economics. However, they are considered an important building block for a competence partnership at eye level. In a bachelor’s thesis at the Faculty Food and Nutrition Sciences at the Niederrhein University of Applied Sciences, graduate Nadja Gnilka tackled this topic. Using the example of culturally sensitive catering, the project succeeded in replicating the proven process of de­veloping care standards for home economics and thus developing an approach for quality assurance.

Keywords:

Expert standard, cultural sensitivity, nursing home, catering

DOI:

10.23782/HUW_12_2023