Frische vs. Hygiene: Analyse der Grenzen von Ozon-Luftbehandlung in Haushaltskühlgeräten
Astrid Klingshirn, Lilla Brugger, Benjamin Eilts, Dominique Boursillon und Verena Holzbaur
Kurzfassung:
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit ozonbasierter Luftreinigungssysteme in Haushaltskühlgeräten hinsichtlich Frischeerhalt und Keimreduktion bei Gemüse. In praxisnahen Tests mit Mischbeladung erzielen nur kontinuierliche Hochdosis-Anwendungen messbare antimikrobielle Effekte – jedoch mit deutlichen sensorischen Beeinträchtigungen, insbesondere bei empfindlichen Produkten. Niedrig dosierte oder intermittierende Einstellungen erhalten Aussehen und Textur, zeigen aber keine relevante Keimreduktion. Der direkte Nutzen zur Frischeverlängerung ist begrenzt. Vielversprechender erscheint der Einsatz zur Unterstützung der Luft- und Oberflächenhygiene im Kühlschrank als Ergänzung zur Verbraucherreinigung.
Schlagworte:
Haushaltstechnik, Kühlgerät, Sensorik, Hygiene, Gemüselagerung
Freshness vs. Hygiene: Evaluating the Limits of Ozone Air Treatment in Home Refrigerators
This study investigates the effectiveness of ozone-based air purification systems in domestic refrigerators, focusing on their ability to preserve vegetable freshness and reduce microbial load. In realistic test scenarios with a mixed vegetable load, only continuous high-dose ozone treatments achieve measurable antimicrobial effects—but also cause noticeable sensory degradation, especially in sensitive products. Low-dose or intermittent settings preserve visual and textural quality but show no relevant microbial reduction. Ozone thus has limited value for directly extending freshness. Its more promising role lies in supporting air and surface hygiene, complementing consumer cleaning routines.
Household technology, refrigerator, sensory analysis, hygiene, vegetable storage
10.23782/HUW_12_2025