Titel:
Referenzbudgets in ihrer Bedeutung als sozial-kulturelle Existenzminima – dargestellt am Beispiel von Erfahrungen aus einem europäischen Pilotprojekt
Autor/in:
Heide Preuße
Kurzfassung:
Die Frage, was Menschen mindestens zur Deckung von Grundbedürfnissen und sozialer Teilhabe benötigen, beantworten sozialpolitisch ausgerichtete Wissenschaftler und Professionelle der sozialen Arbeit bzw. aus Verbraucherorganisationen in verschiedenen europäischen Ländern auch mit Hilfe von Referenzbudgets. Diesen methodischen Ansatz, der auf Warenkörben basiert, hat ein von der EU-Kommission gefördertes Projekt im Zeitraum 2014/2015 weiterentwickelt. Die theoretische Fundierung und praktische Erprobung in allen EU-Ländern hat das Ziel, eine einheitliche Methodik zu entwickeln, die vergleichbare Ergebnisse liefern kann trotz länderspezifischer kultureller, ökonomischer und sozialer Unterschiede. Der Beitrag zeigt die erzielten Ergebnisse und Erfahrungen aus Sicht der deutschen Beteiligten auf.
Schlagworte:
Referenzbudget, Existenzminimum, Ernährungswarenkorb, Fokusgruppendiskussion
Title:
The relevance of reference budgets as a minimum level required to adequately participating in society – an illustration of the experiences from a European pilot project
Abstract:
In many European countries, scientists or professionals of social work and consumer organizations are using reference budgets as a tool to determine the resources, which are necessary for people to achieve an acceptable standard of living, covering basic needs and social inclusion. Reference budgets are priced baskets of goods and services. In 2014/2015, European Commission funded a pilot project aimed at developing a common methodology for reference budgets for all EU countries that enables cross-country comparisons despite the country-specific cultural, economic and social differences. This article reports the results and experiences gathered by national country teams from the German point of view.
Keywords:
reference budget, basic security, food basket, focus group discussion
DOI:
10.23782/HUW_01_2018